Bachelorarbeit, 2004
39 Seiten, Note: 1,3
Die Arbeit analysiert die Interaktion von Interessengruppen im politischen System der Europäischen Union. Sie zielt darauf ab, die Herausforderungen und Möglichkeiten der Einflussnahme durch Interessengruppen in diesem komplexen Mehrebenensystem zu beleuchten.
Die Einleitung führt in die Thematik ein und zeigt die Bedeutung von Interessengruppen in der EU auf. Das zweite Kapitel beschreibt das Vorgehen und die Methodik der Arbeit. Im dritten Kapitel wird das Konzept des kollektiven Handelns erläutert, wobei die Merkmale von Interessengruppen und deren Entstehungsmechanismen im Fokus stehen.
Das vierte Kapitel analysiert die Interaktion zwischen Interessengruppen, insbesondere den Wettbewerb und die Kooperation. Im fünften Kapitel wird ein Modell zur Analyse der Einflussnahme von Interessengruppen in der EU vorgestellt. Dieses Modell umfasst die Definition des politischen Systems der EU, die Analyse der EU-Institutionen und die Beschreibung des Lobbyingprozesses.
Interessengruppen, Europäische Union, Lobbying, Wettbewerb, Kooperation, EU-Institutionen, politische Einflussnahme, Mehrebenensystem, kollektives Handeln.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare