Bachelorarbeit, 2010
62 Seiten, Note: 1,0
Die Bachelorarbeit befasst sich mit einer vergleichenden Analyse der Berichterstattung rund um den Mauerfall in Ost- und Westdeutschland. Ziel ist es, die Unterschiede in der Darstellung der Ereignisse in ausgewählten Printmedien der DDR und der BRD zu untersuchen und die jeweiligen Perspektiven aufzuzeigen. Die Arbeit analysiert, wie die Medien die Ereignisse interpretierten, welche Bilder von den jeweiligen Gesellschaften vermittelt wurden und welche Stereotypen dabei zum Einsatz kamen.
Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und erläutert den Gegenstand und die Motivation der Untersuchung. Sie beleuchtet die historische Bedeutung des Mauerfalls und die Rolle der Medien in diesem Prozess. Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und die methodischen Vorgehensweisen der Arbeit dar.
Das zweite Kapitel widmet sich den theoretischen Vorüberlegungen und Hintergründen der Arbeit. Es beleuchtet die Rolle der Medien in den deutsch-deutschen Beziehungen und die Bedeutung von Stereotypen und Perzeptionstheorie für die Analyse der Berichterstattung. Das Kapitel stellt die ausgewählten Zeitungen vor und gibt einen Überblick über deren politische Ausrichtung und journalistische Tradition.
Das dritte Kapitel analysiert die Berichterstattung in den ausgewählten Zeitungen zu verschiedenen Schlüsselereignissen des Jahres 1989. Es werden die Berichterstattung zum letzten Wahlbetrug der SED, zum ersten Loch im „Eisernen Vorhang", zum Machtwechsel von Honecker zu Krenz und zum Fall der Mauer untersucht. Die Analyse konzentriert sich auf die Unterschiede in der Darstellung der Ereignisse, die jeweiligen Perspektiven und die Verwendung von Stereotypen.
Das vierte Kapitel fasst die Ergebnisse der Analyse der deutsch-deutschen Berichterstattung zusammen. Es werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Darstellung der Ereignisse, die jeweiligen Perspektiven und die Verwendung von Stereotypen herausgearbeitet. Das Kapitel beleuchtet die Bedeutung der Medien für die Wahrnehmung und Interpretation der Ereignisse des Mauerfalls.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Mauerfall, die deutsch-deutsche Beziehung, die Rolle der Medien, die Berichterstattung in Ost- und Westdeutschland, Stereotypen, Nationenbilder, Perzeptionstheorie, Vergleichende Inhaltsanalyse, Neues Deutschland, Berliner Zeitung, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Tagesspiegel.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare