Masterarbeit, 2014
107 Seiten, Note: gut
Diese Masterarbeit untersucht den ökonomischen Einfluss des Fußballs in Europa, anhand der Fallbeispiele Spanien und Italien. Ziel ist es, die Stärken und Schwächen verschiedener Vereine aufzuzeigen und die beteiligten Akteure in der Wertschöpfungskette zu analysieren. Ein weiterer Fokus liegt auf der Problematik von Vereinsinsolvenzen und deren Auswirkungen auf die beteiligten Wirtschaftsakteure sowie auf staatlicher und kommunaler Ebene.
1. Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Masterarbeit ein und beschreibt die Relevanz des wirtschaftlichen Einflusses des Fußballs. Sie skizziert den Forschungsansatz und die Struktur der Arbeit.
2. Problemstellung: Dieses Kapitel beschreibt die zentrale Problemstellung der Arbeit: die Untersuchung der ökonomischen Auswirkungen des Fußballs und die damit verbundenen Herausforderungen, insbesondere im Hinblick auf Insolvenzen.
3. Zielsetzung: Die Zielsetzung des Kapitels ist die klare Formulierung der Forschungsziele und die Definition des Umfangs der Untersuchung.
4. Abgrenzung: Hier wird der Fokus der Arbeit definiert und der Untersuchungsraum abgegrenzt, um die Arbeit übersichtlich und fokussiert zu halten.
5. Untersuchungsmethodik: Dieses Kapitel beschreibt die verwendeten Forschungsmethoden, sowohl qualitative als auch quantitative Ansätze, um die Datengewinnung und -auswertung zu erläutern.
6. Darstellung der derzeitigen Situation: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Darstellung der aktuellen Situation im europäischen Fußball, beginnend mit der Entwicklung der Vereine (Überschuldung, Größenwachstum, Auswirkungen der Wirtschaftskrise und Transparenzdefizite). Es analysiert anschließend detailliert die Wertschöpfungskette, die von den Vereinen ausgeht, inklusive der Rollen der öffentlichen Hand, des Tourismus, der Medien, der Privatwirtschaft und der Kunden. Schließlich werden die Ergebnisse der quantitativen Befragung (Gemeinde und Vereine) und der Experteninterviews präsentiert und ausgewertet.
Wirtschaftlicher Einfluss des Fußballsports, Vereinsinsolvenzen, Überschuldung, Wertschöpfungskette, Fußballvereine, Spanien, Italien, Quantitative Forschung, Qualitative Forschung, Experteninterviews.
Die Masterarbeit untersucht den ökonomischen Einfluss des Fußballs in Europa, insbesondere in Spanien und Italien. Sie analysiert die wirtschaftliche Situation europäischer Fußballvereine, die Wertschöpfungskette im Fußball, die Auswirkungen von Vereinsinsolvenzen und mögliche Gegenmaßnahmen.
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunkte: Analyse der wirtschaftlichen Situation europäischer Fußballvereine (inkl. Überschuldung, Größenwachstum, Auswirkungen der Wirtschaftskrise und Transparenzdefizite); Untersuchung der Wertschöpfungskette im Fußball (mit Fokus auf öffentliche Hand, Tourismus, Medien, Privatwirtschaft und Kunden); Auswirkungen von Vereinsinsolvenzen auf die Wirtschaft; mögliche Gegenmaßnahmen zur Vermeidung negativer Szenarien; Vergleich der Situationen in Spanien und Italien.
Die Arbeit verwendet sowohl qualitative als auch quantitative Forschungsmethoden. Qualitative Methoden umfassen Experteninterviews (z.B. mit dem Bürgermeister von Wr. Neustadt). Quantitative Methoden basieren auf Befragungen von Gemeinden und Vereinen. Die Ergebnisse dieser Befragungen werden detailliert dargestellt und ausgewertet.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Problemstellung, Zielsetzung, Abgrenzung, Untersuchungsmethodik, und Darstellung der derzeitigen Situation (inkl. Entwicklung der Fußballvereine und Analyse der Wertschöpfungskette).
Schlüsselwörter sind: Wirtschaftlicher Einfluss des Fußballsports, Vereinsinsolvenzen, Überschuldung, Wertschöpfungskette, Fußballvereine, Spanien, Italien, Quantitative Forschung, Qualitative Forschung, Experteninterviews.
Die zentrale Problemstellung ist die Untersuchung der ökonomischen Auswirkungen des Fußballs und der damit verbundenen Herausforderungen, insbesondere im Hinblick auf Vereinsinsolvenzen und deren Auswirkungen auf die beteiligten Wirtschaftsakteure sowie auf staatlicher und kommunaler Ebene.
Die Zielsetzung ist die Analyse der Stärken und Schwächen verschiedener Vereine und die Analyse der beteiligten Akteure in der Wertschöpfungskette. Ein weiterer Fokus liegt auf der Problematik von Vereinsinsolvenzen und deren Auswirkungen.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung und der Problemstellung, beschreibt die Zielsetzung und Abgrenzung, erläutert die Methodik und präsentiert schließlich eine umfassende Darstellung der derzeitigen Situation im europäischen Fußball.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare