Fachbuch, 2014
33 Seiten
Die vorliegende Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über die Präventive Gewinnabschöpfung (Präge) in Deutschland. Sie beleuchtet die rechtlichen Grundlagen, die Anwendungspraxis und die aktuellen Entwicklungen in diesem Bereich. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse der rechtlichen Rahmenbedingungen, der Herausforderungen und der Kritikpunkte im Zusammenhang mit der PräGe.
Die Einleitung führt in das Thema der Präventiven Gewinnabschöpfung ein und erläutert die Relevanz des Themas im Kontext der Bekämpfung von Kriminalität. Der Überblick bietet eine umfassende Darstellung der rechtlichen Grundlagen, der Verfahrensabläufe und der verschiedenen Anwendungsbereiche der PräGe. Das Kapitel über gerichtliche Entscheidungen analysiert wichtige Urteile und Beschlüsse, die die Rechtsprechung zur PräGe geprägt haben. Die Sicherstellung, Verwahrung, Einziehung, Verwertung und Herausgabe von Sachen nach den Gefahrenabwehrgesetzen werden im Detail beleuchtet. Die Anwendungsbereiche der PräGe werden anhand von Beispielen aus verschiedenen Rechtsgebieten dargestellt. Der Runderlass zur Präventiven Gewinnabschöpfung in Niedersachsen wird vorgestellt und seine Bedeutung für die Praxis erläutert. Das Kapitel über Vermögensabschöpfung bei Straftaten befasst sich mit den rechtlichen Grundlagen und den Verfahren der Vermögensabschöpfung im Zusammenhang mit Straftaten. Die Kritik an der PräGe wird aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet, wobei insbesondere die rechtlichen und verfassungsrechtlichen Aspekte im Vordergrund stehen. Das Kapitel über das Gesetz zur Stärkung der Rückgewinnungshilfe und der Vermögensabschöpfung bei Straftaten analysiert die wichtigsten Änderungen und Neuerungen, die durch dieses Gesetz eingeführt wurden. Die Statistiken bieten einen umfassenden Überblick über die Fallzahlen, das sichergestellte Gesamtvolumen und die Entwicklung der PräGe-Anwendungen in Deutschland.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Präventive Gewinnabschöpfung (Präge), die Vermögensabschöpfung, die Gefahrenabwehr, die Strafprozessordnung, das Zivilrecht, die Verfassungsmäßigkeit, die Kritik an der PräGe, die Statistik und die aktuelle Rechtsprechung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare