Diplomarbeit, 2003
109 Seiten, Note: 1,3
Die Diplomarbeit befasst sich mit dem Thema der Führungsstile und deren Entwicklung im Management. Ziel ist es, verschiedene Führungsstile und -techniken zu analysieren und zu vergleichen, um ein umfassendes Verständnis für deren Anwendung im Sozialwesen zu entwickeln.
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Führung im Sozialwesen dar und führt in die Thematik der Diplomarbeit ein. Im Anschluss werden traditionelle Führungsstile wie der patriarchalischer, charismatischer, autokratischer und bürokratischer Führungsstil vorgestellt. Kapitel 4 beleuchtet die Entwicklung von traditionellen Führungsstilen zu modernen Managementmethoden und fokussiert auf die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen autoritärem, kooperativem und Laissez-faire-Führungsstil.
Kapitel 5 widmet sich verschiedenen Führungstechniken wie Management by Exception, Management by Delegation, Management by Objektives, Management by Results, Management by Systems, Management by Motivation und weiteren Management Führungstechniken. In Kapitel 6 werden verschiedene Führungsmodelle wie das Harzburger Managementmodell, das St. Galler Managementmodell, das Kontingenzmodell von FIEDLER, die 3-D-Führungskonzeption von REDDIN, das Modell von Hersey/BLANCHARD, die Reifegrad-Theorie, die X-Y-Theorie von Mc GREGOR und das Grid-Verhaltensgitter von BLAKE-MOUTON vorgestellt und analysiert.
Kapitel 7 befasst sich mit Führungsmitteln wie Gesprächen und Besprechungen, positiver und negativer Kritik, Anweisungen, Einzelaufträgen, Informationen und deren Fluss sowie Leitbildern, Richtlinien und Ablaufanweisungen. In Kapitel 8 wird der Zusammenhang zwischen Motivation und Führung erörtert und verschiedene Motivationstheorien wie die Motivationstheorie von MASLOW, die ERG-Theorie von ALDERFER, die Zwei-Faktoren-Theorie von HERZBERG, die Leistungsmotivationstheorie von MC CLELLAND und ATKINSON, die VIE-Theorie von VROOM, das Erwartungs-Wert-Modell von PORTER und LAWLER sowie die Gleichheitstheorie von ADAMS vorgestellt.
Kapitel 9 beschäftigt sich mit der Zukunft der Mitarbeiterführung, während Kapitel 10 einen Exkurs zu Besonderheiten der Führungsstile im Rettungsdienst bietet. Dabei werden die Führung in der Bereitschafts- und Einsatzsituation, Besonderheiten der Führungssituation im rettungsdienstlichen Notfall und der besondere „rettungsdienstliche Führungsstil“ Versuch einer Einordnung behandelt.
Die Diplomarbeit beschäftigt sich mit den zentralen Begriffen Führungsstil, Management, Mitarbeiterführung, Motivation, Motivationstheorien, Führungsmodelle, Führungstechniken und Rettungsdienst. Die Arbeit beleuchtet verschiedene Ansätze und Konzepte zur effektiven Mitarbeiterführung, die für verschiedene Bereiche des Sozialwesens relevant sind.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare