Bachelorarbeit, 2014
57 Seiten, Note: 1,7
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Bedeutung von Musik für Kinder in ihrer Entwicklung und in ihrem lebensweltlichen Kontext. Der Fokus liegt auf Grundschulkindern im Alter von 6-12 Jahren. Die Arbeit untersucht, wie Musik im Gehirn verarbeitet wird, welche Einflüsse sie auf das Gehirn hat und wie sie sich auf verschiedene Entwicklungsbereiche von Kindern auswirkt. Ziel ist es, die wissenschaftlichen Erkenntnisse über die Wirkung von Musik auf die kindliche Entwicklung zu beleuchten und zu untersuchen, ob Musik in bestimmten Lebensbereichen von Kindern unterstützend und begleitend wirken kann.
Die Einleitung erläutert die aktuelle Debatte um die Bedeutung von Musik im Bildungsbereich und die Bedeutung von „Transfereffekten“ in der Forschung. Die Kapitel 2 bis 5 beleuchten verschiedene Aspekte von Musik, wie ihre Definition, ihre Rolle im Alltag von Kindern, die Verarbeitung im Gehirn und die Auswirkungen auf die Entwicklung. Kapitel 6 widmet sich der Rolle von Musik in der Sozialen Arbeit, mit einem konkreten Beispiel aus der Praxis, das durch teilnehmende Beobachtung untersucht wurde.
Musik, kindliche Entwicklung, lebensweltlicher Kontext, Bildung, Soziale Arbeit, Transfereffekte, Gehirnentwicklung, Musikalische Sozialisation, MediKuS-Studie, Bastianstudie, Boomwhackers.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare