Examensarbeit, 2014
147 Seiten, Note: 1.0
Die vorliegende wissenschaftliche Hausarbeit befasst sich mit der bildnerischen Entwicklung eines Kindes im biografischen Kontext. Ziel der Arbeit ist es, die Entwicklung der bildnerischen Fähigkeiten eines Kindes anhand einer Längsschnittstudie zu untersuchen und diese Entwicklung mit dem biografischen Hintergrund des Kindes in Beziehung zu setzen.
Die Einleitung führt in das Thema der wissenschaftlichen Hausarbeit ein und erläutert die Relevanz der Kinderzeichnung als Forschungsgegenstand. Sie stellt die Forschungsfrage und die methodische Vorgehensweise vor.
Das zweite Kapitel befasst sich mit der Kinderzeichnung als Kommunikationsmedium und beleuchtet die verschiedenen Aspekte der Kinderzeichnung, wie z.B. die Beziehung zwischen Kinderzeichnung und Persönlichkeit, die Bedeutung der Kinderzeichnung als Kommunikationsmedium und die Untersuchung und Deutung von Kinderzeichnungen.
Das dritte Kapitel gibt einen Überblick über die Kinderzeichnungsforschung und stellt verschiedene Standpunkte und Perspektiven vor. Es beleuchtet die Entwicklung der Kinderzeichnungen und die verschiedenen Phasen der Kinderzeichnung.
Das vierte Kapitel erläutert das Forschungsinteresse und das Forschungsdesign der Arbeit. Es beschreibt die methodischen Grundlagen und die Anwendung qualitativer empirischer Forschungsmethoden.
Das fünfte Kapitel befasst sich mit der Biografieforschung als Methode qualitativer Empirie. Es beleuchtet die Probleme biografisch-ästhetischer Forschung und stellt das narrative Interview als Methode der Datenerhebung vor.
Das sechste Kapitel präsentiert die Fallstudie X. und beschreibt den Entstehungskontext der Kinderzeichnungen. Es rekonstruiert die Biografie des Kindes anhand von fotografischen und schriftlichen Dokumenten.
Das siebte Kapitel kategorisiert die gesamten Kinderzeichnungen und analysiert sie anhand verschiedener Kriterien, wie z.B. Material, Einteilung, Gesamteindruck, Kritzeleien, Schablonen, Technikbezug, Menschen, Tiere und Häuser, Natur und Umwelt, Krankheit, Krieg und Tod, Geografie, Kultur und Identität.
Das achte Kapitel wendet die Auswertungsmethode nach Schoppe auf die Kinderzeichnungen an und analysiert das Motiv „Sehnsuchts- und Wutbilder“.
Das neunte Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Analyse und stellt die Bezüge zwischen den bildnerischen Darstellungen und der Biografie des Kindes heraus.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die bildnerische Entwicklung, Kinderzeichnung, Biografieforschung, qualitative Forschungsmethoden, narrative Interviews, Längsschnittstudie, Fallstudie, Haiti, Sehnsucht, Heimat, Wut, Motivstruktur, Menschdarstellung, Bildtexte, Analyse, Interpretation.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare