Masterarbeit, 2013
68 Seiten, Note: 1,1
Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...)
Die Masterarbeit befasst sich mit der Frage nach den Bedingungen der Möglichkeit eines moralischen Imperativs. Sie untersucht, welche Voraussetzungen in theoretischer und praktischer Hinsicht erfüllt sein müssen, damit die Frage "Was soll ich tun?" überhaupt sinnvoll ist. Die Arbeit analysiert Kants Grundlegung der Moralität und die Rolle der Autonomie des Willens, der freien Willkür und der Vernunft im moralischen Handeln. Sie beleuchtet die Beziehung zwischen dem einzelnen Subjekt und der Menschheit als moralisch-sittliche Gemeinschaft sowie die Problematik des Bösen und die Frage nach der Glückseligkeit im Kontext der Moralität.
Das Vorwort stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit vor: "Was soll ich tun?" und beleuchtet die Spannungen zwischen der praktischen Vernunft und der Suche nach einem Hoffnungshorizont. Es wird die Notwendigkeit eines moralischen Imperativs und die Frage nach der Willensfreiheit diskutiert. Die Einleitung führt in die Konzepte der Autonomie des Willens und der freien Willkür ein und untersucht den Begriff der Person als moralischem Subjekt. Sie analysiert die Frage "Warum soll ich sollen?" und die Rolle der Vernunft im moralischen Handeln. Das Kapitel "Das einzelne Subjekt und der objektive Geist" befasst sich mit der Beziehung zwischen dem Einzelnen und der Menschheit als moralisch-sittliche Gemeinschaft. Es untersucht die ontologische Einsamkeit des Einzelnen und die Frage nach der Bedeutung der Menschheit als Gattung. Das Kapitel "Das Sollen und das Böse" analysiert das Böse als Kritik der Moralität und untersucht die Phänomenologie des Bösen. Es beleuchtet die Frage, ob das Böse als Spitze der Moralität verstanden werden kann. Das Kapitel "Objektiver Idealismus und subjektiver Realismus" befasst sich mit der Frage nach der Weltimmanenz der Moralität und untersucht die Beziehung zwischen Eudämonismus und Sterblichkeit. Es analysiert die Kritik der Unsterblichkeit und die Frage nach der Hoffnung im Kontext der Moralität. Das Kapitel "Was darf ich hoffen?" untersucht die Beziehung zwischen Hoffnung und dem Sollen und befasst sich mit der Frage nach dem Sinn des Lebens. Es analysiert die Konzepte der transzendentalen Weltimmanenz und die Rolle der Vernunft im Hinblick auf die Hoffnung.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den moralischen Imperativ, die Autonomie des Willens, die freie Willkür, die Vernunft, die Moralität, die Glückseligkeit, das Böse, die Hoffnung, der Sinn des Lebens, die Menschheit als Gattung und die ontologische Einsamkeit des Einzelnen. Die Arbeit analysiert Kants Philosophie und seine Grundlegung der Moralität, wobei sie die Beziehung zwischen Moralität und Glückseligkeit, die Frage nach der Weltimmanenz der Moralität und die Rolle der Vernunft im moralischen Handeln untersucht.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare