Diplomarbeit, 2010
154 Seiten, Note: 1,0
Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Analyse des Frauenbildes in deutschen und beninischen Märchen. Ziel ist es, die unterschiedlichen Rollen und Charakterisierungen von Frauenfiguren in beiden Kulturen zu vergleichen und Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede aufzuzeigen. Dabei werden die Maxi-Märchen aus Benin und die Grimmschen Märchen als Vergleichsgrundlage herangezogen.
Das Vorwort führt in die Thematik der Arbeit ein und erläutert die Motivation des Autors, sich mit dem Frauenbild in Märchen auseinanderzusetzen. Die Einleitung gibt einen Überblick über die Maxi, ihre Geschichte, Kultur und Sprache. Es werden die Besonderheiten der Maxi-Sprache und die Schwierigkeiten bei der Sammlung und Übersetzung der Märchen beschrieben.
Das Kapitel „Das Maxi-Märchen“ befasst sich mit der Bedeutung des Begriffs „Maxi-Märchen“ und den Herausforderungen bei der Erforschung dieser Märchen. Es werden verschiedene Maxi-Märchen vorgestellt und analysiert, wobei die Rolle der Frauenfiguren im Vordergrund steht.
Das Kapitel „Das deutsche Märchen“ definiert den Begriff „Märchen“ und setzt ihn in Beziehung zu anderen Genres der Oralität. Es werden die wichtigsten Merkmale des deutschen Märchens und die Rolle der Frau in diesem Genre beleuchtet.
Das Kapitel „Die weibliche Linie in den Maxi-Märchen mit Parallelen und Unterschiede zu den Grimmschen Märchen“ vergleicht die Darstellung von Frauenfiguren in den Maxi-Märchen mit den Grimmschen Märchen. Es werden verschiedene Frauentypen wie das Waisenmädchen, die Stiefmutter, die Prinzessin und die Hexe analysiert und ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede herausgearbeitet.
Das Kapitel „Auswertung“ fasst die Ergebnisse der Analyse zusammen und stellt die typischen Frauenbilder in den Maxi-Märchen und den Grimmschen Märchen gegenüber. Es werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Kulturen im Hinblick auf die Darstellung von Frauenfiguren in Märchen beleuchtet.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Frauenbild, Märchen, Maxi-Märchen, Grimmsche Märchen, Benin, Deutschland, Kulturvergleich, Geschlechterrollen, Stereotypen, Archetypen, Oralität, Tradition, Vergleichende Literaturwissenschaft.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare