Masterarbeit, 2014
97 Seiten, Note: 1,7
Die Masterarbeit befasst sich mit der ökonomischen Bewertung von automobilen Antriebsarten und Mobilitätsformen. Ziel ist es, die Wirtschaftlichkeit verschiedener Antriebsarten im Vergleich zu konventionellen Verbrennungsmotoren zu analysieren und die Auswirkungen auf die Nachhaltigkeit zu untersuchen. Die Arbeit betrachtet dabei die Entwicklung der Automobilindustrie und die treibenden Kräfte des Wandels, insbesondere die politischen Rahmenbedingungen, die technologischen Fortschritte und die gesellschaftlichen Erwartungen.
Die Einleitung führt in die Thematik der ökonomischen Bewertung von automobilen Antriebsarten und Mobilitätsformen ein und erläutert die Relevanz des Themas im Kontext der aktuellen Entwicklungen in der Automobilindustrie.
Kapitel 2 beleuchtet den theoretischen Hintergrund und die thematischen Grundlagen der Arbeit. Es werden die treibenden Kräfte des Wandels bei den automobilen Antriebsarten, wie Politik, Automobilindustrie, neue Akteure im Markt, Nutzer und Gesellschaft sowie ökologische Faktoren, analysiert. Zudem werden verschiedene Konzepte automobiler Antriebsarten vorgestellt.
Kapitel 3 beschreibt die Methodik der Arbeit. Es werden die Vorgehensweise bei der Literaturrecherche, die ökonomische Bewertung und die verwendeten Bewertungskonzepte, wie das Total-Cost-of-Ownership Konzept, die Well-to-Wheel-Analyse und die Szenario-Technik, erläutert.
Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse der ökonomischen Bewertung von automobilen Antriebsarten und Mobilitätsformen. Es werden die Wirtschaftlichkeit von konventionellen, hybridisierten, elektrischen und Brennstoffzellenantrieben im Vergleich analysiert. Zudem werden die Nachhaltigkeit der verschiedenen Antriebsarten im Hinblick auf die Well-to-Wheel-Bilanz untersucht und Marktszenarien für die Jahre 2020 und 2030 entwickelt.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die ökonomische Bewertung, automobile Antriebsarten, Mobilitätsformen, Nachhaltigkeit, Well-to-Wheel-Analyse, Total-Cost-of-Ownership, Elektromobilität, Brennstoffzellen, Marktszenarien, Politik, Automobilindustrie, Nutzer und Gesellschaft.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare