Masterarbeit, 2014
118 Seiten, Note: 2,1
Die Masterarbeit befasst sich mit dem Rüstungsexport der Bundesrepublik Deutschland seit der Wiedervereinigung. Ziel ist es, die Entwicklung des Rüstungsexports, die geltenden Kontrollen und die Kritik an dieser Politik zu analysieren. Die Arbeit untersucht die rechtlichen Grundlagen des Rüstungsexports, die Umsetzung der Kontrollen und die Entwicklung des Exports in verschiedenen Legislaturperioden. Dabei werden verschiedene Quellen und Daten herangezogen, um ein umfassendes Bild des deutschen Rüstungsexports zu zeichnen.
Die Einleitung führt in das Thema Rüstungsexport in der Bundesrepublik Deutschland ein und stellt die Relevanz des Themas im Kontext der Wiedervereinigung und der veränderten weltpolitischen Lage dar. Sie beleuchtet die Bedeutung des Rüstungsexports als Wirtschaftszweig und die Herausforderungen, denen die deutsche Rüstungsindustrie nach dem Ende des Kalten Krieges gegenübersteht.
Kapitel 2 befasst sich mit den rechtlichen Grundlagen für den Export von Rüstungsgütern in der Bundesrepublik. Es analysiert die,,Politischen Grundsätze zum Rüstungsexport", die seit 1982 die Grundlage für die deutsche Rüstungsexportpolitik bilden. Zudem werden der Verhaltenskodex der Europäischen Union und internationale Abkommen wie das Wassenaar-Abkommen beleuchtet. Das Kapitel untersucht, welche Bedeutung eine restriktive Rüstungsexportpolitik für die Bundesrepublik hat.
Kapitel 3 beleuchtet die Umsetzung der Kontrollen im Bereich des Rüstungsexports. Es beschreibt den Weg zur Ausfuhrgenehmigung und stellt die wichtigsten Akteure im Genehmigungsverfahren vor, darunter das BAFA und die beteiligten Ministerien sowie der Bundessicherheitsrat.
Kapitel 4 analysiert die Entwicklung des Exports von Rüstungsgütern in der Bundesrepublik. Es untersucht verschiedene Quellen und Daten, um die Dimensionen des Rüstungsexports zu erfassen. Dazu gehören der Rüstungsexportbericht der Bundesregierung, der Bericht der GKKE, die Berichte des CRS und ACDA sowie die Berichte von SIPRI und IISS. Außerdem wird das VN-Waffenregister als weitere Quelle für Daten zum Rüstungsexport betrachtet.
Kapitel 5 untersucht den Rüstungsexport in der Bundesrepublik nach Legislaturperioden. Es analysiert die Entwicklung des Exports in den Jahren 1990-94, 1994-98, 1999-2002, 2003-2005, 2006-2009 und 2010-2013. Dabei werden die Angaben der Bundesregierung, von SIPRI, CRS, ACDA und IISS verglichen und analysiert. Jedes Kapitel enthält ein Zwischenfazit, das die wichtigsten Erkenntnisse der jeweiligen Legislaturperiode zusammenfasst.
Kapitel 6 befasst sich mit dem Rüstungsexport nach Ziel und Art des Gutes. Es untersucht die Hauptexportgüter, darunter Kriegswaffen und Kleinwaffen, und analysiert den Export nach Zielländern. Dabei werden die Angaben der Bundesregierung und des CRS zu Zielregionen von 1991-1998 herangezogen. Außerdem wird die Kritik an der Ziellandentwicklung beleuchtet.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Rüstungsexport, die Bundesrepublik Deutschland, die Wiedervereinigung, die Politischen Grundsätze zum Rüstungsexport, die Kontrollen, die Entwicklung des Exports, die Zielländer, die Kritik an der Rüstungsexportpolitik, die rechtlichen Grundlagen, die internationalen Abkommen, die Akteure im Genehmigungsverfahren, die verschiedenen Quellen und Daten zum Rüstungsexport sowie die Analyse der Entwicklung des Exports in verschiedenen Legislaturperioden.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare