Bachelorarbeit, 2014
42 Seiten, Note: 1,7
Diese Arbeit untersucht die Förderung des Nachwuchsleistungssports im System der DDR. Sie beleuchtet die staatliche und gesellschaftliche Struktur des Leistungssports, den besonderen Stellenwert des Sports im System der DDR, die staatlich gesteuerten Förderungsmaßnahmen und die Ideologie der Jugendförderung.
Das erste Kapitel führt in das Thema ein und beleuchtet die sportlichen Erfolge der DDR im Kontext der systematischen Verwendung von Doping. Es argumentiert, dass die einzigartige Förderung des Leistungssportsystems der DDR ein entscheidender Faktor für diese Erfolge war.
Kapitel zwei analysiert die staatliche und gesellschaftliche Struktur des Leistungssports in der DDR. Es beleuchtet die führende Rolle der SED, das Staatsekretariat für Körperkultur und Sport, die Zentrale Leistungssportkommission (LSK) und den Deutschen Turn- und Sportbund (DTSB).
Kapitel drei untersucht den Stellenwert des Sports im System der DDR. Es fokussiert sich auf die gesellschaftliche Funktion und die politische Instrumentalisierung des Sports.
Kapitel vier befasst sich mit den staatlich gesteuerten Förderungsmaßnahmen. Es analysiert die Einheitliche Sichtung und Auswahl (ESA), die Spartakiadebewegung und die drei Förderstufen – Trainingszentren (TZ), Kinder- und Jugendsportschulen (KJS) und Sportclubs (SC).
Kapitel fünf beleuchtet die Ideologie, die der Staat bei der Jugendförderung verfolgte. Es stellt die Integration und Verwirklichung der Erziehungs- und Bildungsziele im Schulsportunterricht und die Funktion des Sportabzeichens heraus.
DDR-Leistungssport, Nachwuchsförderung, Staatliche und gesellschaftliche Organisationen, SED, Staatssekretariat für Körperkultur und Sport, Zentrale Leistungssportkommission (LSK), Deutscher Turn- und Sportbund (DTSB), Spartakiadebewegung, Trainingszentren, Kinder- und Jugendsportschulen, Sportclubs, Ideologie der Jugendförderung, Erziehungs- und Bildungsziele, Sportabzeichen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare