Examensarbeit, 2013
110 Seiten, Note: 1,5
Die vorliegende wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit der soziolinguistischen Untersuchung des Sprachbewusstseins junger Erwachsener in Cádiz. Ziel der Arbeit ist es, die Entwicklung des Sprachbewusstseins in Andalusien nach der Einführung des Autonomiestatus zu analysieren und die Rolle der andalusischen Varietät in der Öffentlichkeit zu untersuchen. Dabei werden die historischen und soziolinguistischen Hintergründe des Andalusischen beleuchtet, um die aktuelle Situation des Sprachbewusstseins in Cádiz zu verstehen.
Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und erläutert die Motivation der Autorin, sich mit dem Sprachbewusstsein der jungen Andalusier in Cádiz zu befassen. Sie stellt die Forschungsfrage und skizziert den Aufbau der Arbeit.
Das zweite Kapitel befasst sich mit der historischen Entwicklung des Andalusischen. Es werden die Entstehung der Varietät, die Auswirkung der geschichtlichen Rahmenbedingungen auf die Sprache und die sprachwissenschaftliche Betrachtung des Untersuchungsgegenstandes erläutert.
Das dritte Kapitel widmet sich der sprachlichen Identität und dem Sprachbewusstsein in Andalusien. Es werden die Begriffe der Identität und Sprache definiert und auf die andalusische Varietät angewendet. Außerdem wird die Entwicklung des Sprachbewusstseins in Andalusien im Kontext der Franco-Diktatur und der Demokratisierung diskutiert.
Das vierte Kapitel untersucht die soziale Projektion der sprachlichen Identität. Es werden die Stellung der andalusischen Varietät im Bildungswesen und in den Medien beleuchtet.
Das fünfte Kapitel stellt die empirische Untersuchung dar, die mit Hilfe der Fragebogenmethode durchgeführt wurde. Es werden die Ergebnisse der Untersuchung zusammengefasst und interpretiert.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Andalusische, Sprachbewusstsein, Sprachidentität, soziolinguistische Untersuchung, Cádiz, Bildungswesen, Medien, Normalisierung, Nivellierung, Franco-Diktatur, Demokratisierung, empirische Forschung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare