Wissenschaftliche Studie, 2014
84 Seiten
Die Arbeit untersucht die soziale Sicherheit Schweizer Expatriates in der Volksrepublik China. Ziel ist es, die Herausforderungen und Risiken für diese Arbeitnehmer im Kontext des chinesischen Sozialversicherungsgesetzes zu beleuchten.
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der sozialen Sicherheit Schweizer Expats in China ein und skizziert die zentralen Fragestellungen der Arbeit. Sie hebt die Bedeutung des Themas im Kontext der zunehmenden internationalen Mobilität von Arbeitskräften hervor und benennt die spezifischen Herausforderungen, die sich aus den Unterschieden zwischen dem schweizerischen und dem chinesischen Sozialversicherungssystem ergeben.
I. Das Sozialversicherungsgesetz der VR China: Dieses Kapitel analysiert das chinesische Sozialversicherungsgesetz, seine Ziele und seine Struktur. Es beleuchtet die Komplexität des Systems und die damit verbundenen rechtlichen Unsicherheiten, insbesondere im Hinblick auf die mangelnde Klarheit und die Rechtszersplitterung. Die Analyse konzentriert sich auf die grundlegenden Prinzipien des Systems und seine verschiedenen Komponenten.
II. Die Entsendung von schweizerischen Arbeitnehmern in die VR China: Dieses Kapitel befasst sich mit den praktischen Aspekten der Entsendung Schweizer Arbeitnehmer nach China. Es beschreibt den Prozess der Entsendung, die damit verbundenen administrativen Schritte und die Herausforderungen, die sich für Unternehmen und Arbeitnehmer stellen. Der Fokus liegt auf der Vorbereitung und Durchführung der Entsendung unter Berücksichtigung der rechtlichen und praktischen Rahmenbedingungen in China.
III. Unterstellung des schweizerischen Expats unter das Sozialversicherungsgesetz der VR China: Dieses Kapitel analysiert im Detail die rechtliche und praktische Unterstellung Schweizer Expats unter das chinesische Sozialversicherungsgesetz. Es erläutert die jeweiligen Pflichten und Rechte von Einsatzbetrieb und Entsandtem in Bezug auf die verschiedenen Säulen der Sozialversicherung (Altersvorsorge, Unfallversicherung, Krankenversicherung, Mutterschaftsversicherung, Arbeitslosenversicherung). Es geht detailliert auf die Finanzierung, die Voraussetzungen für Leistungsanspruch und den Umfang der jeweiligen Leistungen ein und beleuchtet mögliche Problemfelder und Unsicherheiten.
Soziale Sicherheit, Schweizer Expats, Volksrepublik China, Sozialversicherungsgesetz, Rechtssicherheit, Altersvorsorge, Unfallversicherung, Krankenversicherung, Mutterschaftsversicherung, Arbeitslosenversicherung, Herausforderungen, Risiken, Entsendung, Arbeitnehmerrechte, Arbeitgeberpflichten.
Die Arbeit untersucht die soziale Sicherheit von Schweizer Expats in der Volksrepublik China. Sie beleuchtet die Herausforderungen und Risiken für diese Arbeitnehmer im Kontext des chinesischen Sozialversicherungsgesetzes.
Die Arbeit behandelt das chinesische Sozialversicherungsgesetz, seine Ziele und Struktur, die rechtlichen Herausforderungen für Schweizer Expats, die Pflichten und Rechte von Arbeitgebern und Arbeitnehmern bezüglich sozialer Versicherungen, die verschiedenen Arten der Sozialversicherung in China (Rente, Unfall, Krankheit, Mutterschaft, Arbeitslosigkeit) und den Bezug von chinesischen Rentenleistungen für Schweizer Expats. Die Arbeit beinhaltet auch eine detaillierte Analyse der einzelnen Versicherungszweige.
Die Arbeit ist in drei Hauptkapitel gegliedert: Einleitung, Das Sozialversicherungsgesetz der VR China und Die Entsendung von schweizerischen Arbeitnehmern in die VR China, sowie die Unterstellung des schweizerischen Expats unter das Sozialversicherungsgesetz der VR China. Jedes Kapitel enthält eine detaillierte Analyse der jeweiligen Themenbereiche.
Das chinesische Sozialversicherungsgesetz hat zum Ziel, die soziale Sicherheit der Bevölkerung zu gewährleisten. Die Arbeit untersucht diese Ziele genauer und beleuchtet die damit verbundenen Herausforderungen, insbesondere die Rechtszersplitterung und mangelnde Rechtssicherheit.
Die Arbeit beleuchtet die rechtlichen und praktischen Herausforderungen, die sich für Schweizer Expats in China in Bezug auf die soziale Sicherheit ergeben. Dies umfasst die Komplexität des chinesischen Systems, die unterschiedlichen Regelungen im Vergleich zur Schweiz und die Schwierigkeiten bei der Durchsetzung von Ansprüchen.
Die Arbeit behandelt die Grundaltersrentenversicherung, die Unfallversicherung (Arbeitsunfall- und Berufskrankheitsversicherung), die Grundkrankenversicherung, die Mutterschaftsversicherung (Schwangerschaftsversicherung) und die Arbeitslosenversicherung im Kontext der Anwendung auf Schweizer Expats in China.
Für jeden Sozialversicherungszweig werden die Finanzierung, die Arbeitgeber- und Arbeitnehmerbeiträge, die Voraussetzungen für Leistungsansprüche (Anwartschaftszeiten) und der Umfang der Leistungen detailliert erklärt. Mögliche Problemfelder und Unsicherheiten werden ebenfalls beleuchtet.
Die Arbeit analysiert die Bedingungen und Möglichkeiten für Schweizer Expats, chinesische Rentenleistungen zu beziehen. Dies beinhaltet eine Betrachtung der Anwartschaftszeiten und der geltenden Bestimmungen.
Schlüsselwörter sind: Soziale Sicherheit, Schweizer Expats, Volksrepublik China, Sozialversicherungsgesetz, Rechtssicherheit, Altersvorsorge, Unfallversicherung, Krankenversicherung, Mutterschaftsversicherung, Arbeitslosenversicherung, Herausforderungen, Risiken, Entsendung, Arbeitnehmerrechte, Arbeitgeberpflichten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare