Masterarbeit, 2012
70 Seiten, Note: 1,7
Diese Masterarbeit untersucht die Interaktion zwischen der Fernsehserie „Die Simpsons“ und dem Unternehmen Apple Inc. Zentraler Fokus liegt auf der Analyse von Markenparodie und der darin enthaltenen Konsumkritik. Die Arbeit beleuchtet, wie die Simpsons Apple-Produkte und -Phänomene parodieren und welche gesellschaftlichen Aussagen diese Parodien implizieren. Die Untersuchung befasst sich mit der Frage, ob und wie Apple einen Markenkult darstellt und welche Schlussfolgerungen dies für das Konsumverhalten in der Gesellschaft zulässt.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein, indem sie den allgegenwärtigen Stellenwert von Apple-Produkten im Alltag beschreibt und die Frage nach der besonderen Anziehungskraft dieser Marke aufwirft. Der hohe Preis der Produkte wird im Kontext des Markenphänomens betrachtet. Die Arbeit etabliert die Simpsons als Gegenpol und analysiert deren Parodien von Apple, um gesellschaftliche Aussagen über Konsum und Marken zu untersuchen.
2 Vorbetrachtungen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Analyse. Es definiert zentrale Begriffe wie Werbung, Unterhaltung und Populärkultur und bietet eine Einführung in die Simpsons als gesellschaftkritische Comicserie sowie in die Geschichte und das Image von Apple Inc. Die fundierte Definition dieser Begriffe schafft die notwendige Basis für das Verständnis der folgenden Analysen.
3 The Simpsons versus Apple Inc.: Marke, Image und Kult: Das Hauptkapitel strukturiert seine Analyse in drei „Runden“, die jeweils einen Aspekt der Beziehung zwischen den Simpsons und Apple untersuchen. Runde 1 ordnet beide Phänomene den Begriffen Marke, Image und Kult zu und vergleicht sie. Runde 2 fokussiert sich auf die Markenparodie in einer spezifischen Simpsons-Folge („Bin runterladen“), analysiert relevante Szenen und verwendet Screenshots zur Veranschaulichung. Runde 3 bewertet den Grad der Konsumkritik in den dargestellten Parodien.
Markenkult, Markenparodie, Konsumkritik, Apple Inc., Die Simpsons, Populärkultur, Gesellschaft, Werbung, Unterhaltung, Image.
Die Masterarbeit untersucht die Interaktion zwischen der Fernsehserie „Die Simpsons“ und dem Unternehmen Apple Inc., insbesondere die Analyse von Markenparodie und der darin enthaltenen Konsumkritik. Es wird beleuchtet, wie die Simpsons Apple-Produkte und -Phänomene parodieren und welche gesellschaftlichen Aussagen diese Parodien implizieren.
Die Arbeit befasst sich mit folgenden Fragen: Stellt Apple einen Markenkult dar? Welche Schlussfolgerungen lassen sich daraus für das Konsumverhalten ziehen? Wie funktioniert Markenparodie in den Simpsons? Welche Konsumkritik wird in der Darstellung von Apple bei den Simpsons geübt? Wie lassen sich Apple und die Simpsons als kulturelle Phänomene vergleichen? Welche Rolle spielt Populärkultur im Kontext von Marken und Konsum?
Die Arbeit konzentriert sich auf Markenkult und dessen gesellschaftliche Bedeutung, die Analyse von Markenparodie in den Simpsons, Konsumkritik in der Darstellung von Apple, einen Vergleich von Apple und den Simpsons als kulturelle Phänomene und die Rolle der Populärkultur im Kontext von Marken und Konsum.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, Vorbetrachtungen, das Hauptkapitel "The Simpsons versus Apple Inc.: Marke, Image und Kult" (unterteilt in drei "Runden"), und einen Ausblick. Die Vorbetrachtungen definieren zentrale Begriffe und führen in die Simpsons und Apple Inc. ein. Das Hauptkapitel analysiert die Beziehung zwischen beiden, fokussiert auf Markenparodie und Konsumkritik, unter anderem anhand einer konkreten Simpsons-Folge ("Bin runterladen").
Die Arbeit verwendet eine qualitative Analyse der Simpsons-Folgen, insbesondere der Darstellung von Apple-Produkten und -Phänomenen. Es wird die Markenparodie untersucht und deren implizite gesellschaftliche Aussagen interpretiert. Screenshots werden zur Veranschaulichung verwendet.
Schlüsselbegriffe sind Markenkult, Markenparodie, Konsumkritik, Apple Inc., Die Simpsons, Populärkultur, Gesellschaft, Werbung, Unterhaltung und Image.
Das Ergebnis der Analyse, welches im dritten Teil ("Runde 3") des Hauptkapitels präsentiert wird, beantwortet die Frage nach dem Ausmaß der Konsumkritik in den dargestellten Parodien der Simpsons. Die genaue Ausprägung dieser Kritik wird in der Arbeit detailliert erläutert.
Die detaillierte Analyse der Markenparodie findet sich im Hauptkapitel, insbesondere in "Runde 2", wo eine spezifische Simpsons-Folge ("Bin runterladen") im Detail untersucht wird.
Diese Arbeit ist für Leser gedacht, die sich für die Interaktion von Populärkultur, Marken und Konsum interessieren, insbesondere im Kontext von Apple und den Simpsons. Sie richtet sich an ein akademisches Publikum.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare