Fachbuch, 2014
126 Seiten
Die vorliegende Arbeit stellt ein kliometrisches Tool zur Bestimmung wirtschaftsgeschichtlicher Entwicklungsphasen vor, die sogenannte Periodisierungsmatrix. Das Buch analysiert anhand des Fallbeispiels DDR die Anwendung dieser Methode und untersucht die Periodisierung der DDR-Wirtschaftsgeschichte. Die Arbeit verfolgt das Ziel, die Periodisierungsmatrix als ein wissenschaftliches Instrument zur Analyse von Wirtschaftsentwicklungen zu etablieren und ihre Anwendungsmöglichkeiten aufzuzeigen.
Die Einleitung führt in die Thematik der Periodisierung und Kliometrie ein. Sie erläutert die Bedeutung der Periodisierung für die Wirtschaftsgeschichte und stellt die Kliometrie als ein wissenschaftliches Instrument zur Analyse von historischen Daten vor. Das Kapitel beleuchtet die Herausforderungen der Periodisierung und die Notwendigkeit einer methodisch fundierten Herangehensweise.
Das zweite Kapitel widmet sich dem Fallbeispiel DDR. Es präsentiert verschiedene Periodisierungen der DDR-Wirtschaftsgeschichte und analysiert die zugrundeliegende Datenlage. Die Autoren diskutieren die Herausforderungen der Datenrekonstruktion und die Bedeutung von Langzeitreihen für die Anwendung der Periodisierungsmatrix.
Im dritten Kapitel wird die Periodisierungsmatrix als Modell vorgestellt. Die Autoren erläutern die Struktur der Matrix, die aus Zeilen (Zeitreihen volkswirtschaftlicher Indikatoren) und Spalten (mathematische Glättungsfilter) besteht. Die Felder der Matrix repräsentieren die verschiedenen Periodisierungen, die sich aus der Kombination von Zeitreihen und Filtern ergeben.
Das vierte Kapitel zeigt die Anwendung der Periodisierungsmatrix auf die DDR-Wirtschaftsgeschichte. Die Autoren analysieren Langzeitreihen, erstellen Matrizen und führen Tests durch, um die Robustheit der Ergebnisse zu überprüfen. Sie diskutieren die Ergebnisse der Analyse und die Bedeutung der Periodisierungsmatrix für die Interpretation der DDR-Wirtschaftsgeschichte.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Periodisierung, Kliometrie, Wirtschaftsgeschichte, DDR, Langzeitreihen, Periodisierungsmatrix, Wendepunkte, Datenanalyse, Wirtschaftsentwicklung, Methodendiskussion und wissenschaftliche Methodik. Die Arbeit beleuchtet die Anwendung der Periodisierungsmatrix als ein kliometrisches Tool zur Bestimmung wirtschaftsgeschichtlicher Entwicklungsphasen anhand des Fallbeispiels DDR. Sie analysiert die Datenlage, erstellt Matrizen und führt Tests durch, um die Robustheit der Ergebnisse zu überprüfen. Die Arbeit diskutiert die methodischen Herausforderungen und Potenziale der Kliometrie und trägt zur Weiterentwicklung der wissenschaftlichen Methodik in der Wirtschaftsgeschichte bei.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare