Bachelorarbeit, 2014
62 Seiten, Note: 1,7
Diese Arbeit untersucht die Zusammenhänge zwischen übermäßigem Antibiotikaeinsatz und der Entwicklung von MRSA-Resistenz. Ziel ist es, die biologischen Grundlagen, die begünstigenden Faktoren sowie die Relevanz von MRSA-Resistenz im deutschen Krankenhauswesen zu beleuchten.
1. Einführung: Dieses Kapitel führt in das Thema der MRSA-Resistenz als Folge eines übermäßigen Antibiotikaeinsatzes ein. Es beschreibt die Problematik und die Relevanz der Thematik für das Gesundheitswesen und skizziert den Aufbau der Arbeit.
2. Biologische Grundlagen: Dieses Kapitel erläutert die biologischen Grundlagen von Staphylokokken, Antibiotika und deren Wirkungsmechanismen. Es beschreibt detailliert die Entstehung und Mechanismen der Antibiotikaresistenz bei Staphylokokken, insbesondere den Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus (MRSA). Die Darstellung umfasst sowohl die Eigenschaften der Bakterien als auch die verschiedenen Klassen von Antibiotika und ihre Angriffspunkte an den Bakterien. Dieser Abschnitt liefert das notwendige biologische Hintergrundwissen für das Verständnis der späteren Kapitel.
3. MRSA-begünstigende Faktoren: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Faktoren, die zur Entstehung und Verbreitung von MRSA beitragen. Es identifiziert Risikogruppen, die besonders anfällig für MRSA-Infektionen sind, und analysiert kritische Aspekte des Verschreibungsverhaltens von Antibiotika, welche die Resistenzentwicklung fördern können. Die Diskussion umfasst sowohl patientenbezogene als auch systemische Faktoren und legt den Fokus auf die komplexen Wechselwirkungen zwischen diesen Faktoren. Konkrete Beispiele und statistische Daten verdeutlichen die Bedeutung der identifizierten Risikofaktoren.
4. Relevanz in deutschen Krankenhäusern: Dieses Kapitel beleuchtet die Auswirkungen von MRSA-Infektionen auf Patienten, Krankenhäuser und das Gesundheitssystem in Deutschland. Es analysiert die Belastung für Patienten durch MRSA-Infektionen, die damit verbundenen Kosten für Krankenhäuser sowie die wirtschaftlichen Folgen für Krankenversicherungen und die Gesellschaft als Ganzes. Das Kapitel verwendet statistische Daten und konkrete Beispiele, um die Tragweite des Problems zu verdeutlichen und die verschiedenen ökonomischen und gesundheitlichen Auswirkungen zu quantifizieren.
5. Mögliche Lösungsansätze: Dieses Kapitel befasst sich mit möglichen Strategien zur Bekämpfung der MRSA-Resistenz. Es präsentiert und diskutiert verschiedene Ansätze zur Reduktion des Antibiotikaeinsatzes, zur Verbesserung der Hygienemaßnahmen in Krankenhäusern und zur Entwicklung neuer Antibiotika. Die Diskussion umfasst sowohl präventive als auch therapeutische Maßnahmen und bewertet deren Effektivität und Umsetzbarkeit. Dabei wird auch auf die Herausforderungen und die Notwendigkeit einer interdisziplinären Zusammenarbeit hingewiesen.
MRSA-Resistenz, Antibiotikaeinsatz, Staphylokokken, Risikofaktoren, Krankenhausinfektion, Kosten, Gesundheitssystem, Lösungsansätze, Antibiotikaresistenz, Verschreibungsverhalten.
Diese Arbeit untersucht die Zusammenhänge zwischen übermäßigem Antibiotikaeinsatz und der Entwicklung von MRSA-Resistenz. Sie beleuchtet die biologischen Grundlagen, die begünstigenden Faktoren und die Relevanz von MRSA-Resistenz im deutschen Krankenhauswesen.
Die Arbeit behandelt die biologischen Grundlagen von Staphylokokken und Antibiotikaresistenz, Faktoren, die die Entstehung und Verbreitung von MRSA begünstigen, die Auswirkungen von MRSA-Resistenz auf Patienten, Krankenhäuser und das Gesundheitssystem, eine Analyse des Verschreibungsverhaltens von Antibiotika und mögliche Lösungsansätze zur Bekämpfung der MRSA-Resistenz.
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einführung, Biologische Grundlagen (Staphylokokken, Antibiotika, Resistenz), MRSA-begünstigende Faktoren (Risikogruppen, Verschreibungsverhalten), Relevanz in deutschen Krankenhäusern (Patientenbelastung, Krankenhauskosten, Kosten für Krankenversicherungen und Gesellschaft), Mögliche Lösungsansätze und Fazit.
Kapitel 2 erläutert die biologischen Grundlagen von Staphylokokken, Antibiotika und deren Wirkungsmechanismen. Es beschreibt detailliert die Entstehung und Mechanismen der Antibiotikaresistenz bei Staphylokokken, insbesondere MRSA. Die Eigenschaften der Bakterien und die verschiedenen Antibiotika-Klassen mit ihren Angriffspunkten werden behandelt.
Kapitel 3 identifiziert Risikogruppen, die anfällig für MRSA-Infektionen sind, und analysiert kritisches Verschreibungsverhalten von Antibiotika, welches die Resistenzentwicklung fördert. Patientenbezogene und systemische Faktoren und deren Wechselwirkungen werden diskutiert.
Kapitel 4 analysiert die Belastung für Patienten durch MRSA-Infektionen, die damit verbundenen Kosten für Krankenhäuser und die wirtschaftlichen Folgen für Krankenversicherungen und die Gesellschaft. Statistische Daten und Beispiele verdeutlichen die Tragweite des Problems.
Kapitel 5 präsentiert und diskutiert Strategien zur Reduktion des Antibiotikaeinsatzes, zur Verbesserung der Hygienemaßnahmen in Krankenhäusern und zur Entwicklung neuer Antibiotika. Präventive und therapeutische Maßnahmen und deren Effektivität werden bewertet.
Schlüsselwörter sind: MRSA-Resistenz, Antibiotikaeinsatz, Staphylokokken, Risikofaktoren, Krankenhausinfektion, Kosten, Gesundheitssystem, Lösungsansätze, Antibiotikaresistenz, Verschreibungsverhalten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare