Bachelorarbeit, 2013
71 Seiten, Note: 1,3
Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Identifizierung von Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren im Nachhaltigkeits-Marketing von Fast Moving Consumer Goods (FMCG). Die Arbeit analysiert das Nachhaltigkeits-Marketing-Konzept nach Belz, welches die Informations-, Gestaltungs- und Transformationsebene umfasst. Dabei werden die Instrumente des Nachhaltigkeits-Marketing-Mix, insbesondere die Nachhaltigkeits-Produktpolitik und die Nachhaltigkeits-Kommunikationspolitik, untersucht. Die Analyse wird durch positive und negative Praxisbeispiele aus der FMCG-Industrie belegt.
Die Einleitung führt in die Thematik des Nachhaltigkeits-Marketing bei FMCG ein und erläutert die Relevanz des Themas. Sie stellt die Forschungsfrage und die Zielsetzung der Arbeit dar.
Das Kapitel "Theoretische Grundlagen" legt die theoretischen Grundlagen für die Analyse des Nachhaltigkeits-Marketing bei FMCG. Es definiert den Begriff der Nachhaltigkeit und erläutert die Leitprinzipien der nachhaltigen Entwicklung. Außerdem werden die Dimensionen und Ziele der Nachhaltigkeit sowie der Wertewandel des gesellschaftlichen Bewusstseins beleuchtet.
Das Kapitel "Fast Moving Consumer Goods" beschreibt die Besonderheiten von FMCG und deren Bedeutung im Kontext des Nachhaltigkeits-Marketing.
Das Kapitel "Nachhaltigkeits-Marketing" definiert den Begriff des Nachhaltigkeits-Marketing und grenzt ihn von anderen Marketingkonzepten ab. Es werden die Anwendungsbereiche und Ziele des Nachhaltigkeits-Marketing sowie das Konzept des Nachhaltigkeits-Marketing nach Belz vorgestellt.
Das Kapitel "Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren der operativen Ebene bei Fast Moving Consumer Goods" analysiert die Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren der Nachhaltigkeits-Produktpolitik und der Nachhaltigkeits-Kommunikationspolitik.
Das Kapitel "Nachhaltigkeits-Marketing in der Praxis" beleuchtet die Umsetzung des Nachhaltigkeits-Marketing anhand von zwei Praxisbeispielen aus der FMCG-Industrie. Das positive Praxisbeispiel Tchibo Latin Bio zeigt die erfolgreiche Umsetzung des Nachhaltigkeits-Marketing, während das negative Praxisbeispiel Ritter Sport Vollmilch die Misserfolge bei der Umsetzung des Nachhaltigkeits-Marketing verdeutlicht.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Nachhaltigkeits-Marketing, Fast Moving Consumer Goods (FMCG), Erfolgsfaktoren, Misserfolgsfaktoren, Nachhaltigkeits-Produktpolitik, Nachhaltigkeits-Kommunikationspolitik, EcoDesign, Product Stewardship, Nachhaltigkeits-Markenpolitik, Nachhaltigkeits-Sponsoring, Nachhaltigkeits-Public Relations, Nachhaltigkeits-Werbung, Nachhaltigkeits-Online-Kommunikation, Praxisbeispiele, Tchibo Latin Bio, Ritter Sport Vollmilch.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare