Masterarbeit, 2014
162 Seiten, Note: 1,3
Die Masterarbeit befasst sich mit dem Modellprojekt zur Entlastung berufstätiger Angehöriger im Bereich Pflege & Eldercare der famPlus GmbH. Ziel der Arbeit ist es, die Konzeption und Durchführung des Projektes zu analysieren und die Erfahrungen der beteiligten Akteure zu beleuchten. Dabei werden die theoretischen Grundlagen der Pflegeberatung für berufstätige Angehörige, insbesondere die Aspekte der Telefonberatung, Dienstleistungsorientierung und Lebensweltorientierung, in den Fokus gerückt.
Die Einleitung führt in die Thematik der pflegenden Angehörigen und die Bedeutung von Beratungsangeboten ein. Sie stellt das Modellprojekt der famPlus GmbH vor und skizziert die Forschungsfrage und die methodische Vorgehensweise der Arbeit.
Das zweite Kapitel beleuchtet die Situation pflegender Angehöriger in Deutschland. Es werden die Belastungen, die demografische Entwicklung und die Implikationen für Arbeitgeber sowie die bestehenden Beratungsangebote im Rahmen des SGB XI dargestellt. Die Kritik an den bestehenden Beratungsangeboten wird ebenfalls thematisiert.
Kapitel drei beschreibt das Modellprojekt der famPlus GmbH im Detail. Es werden die Zielsetzung, die Konzeption und die Durchführung des Projektes erläutert. Der Fokus liegt auf der Telefonberatung für berufstätige Angehörige und den Besonderheiten des Angebots.
Kapitel vier befasst sich mit den theoretischen Grundlagen der Pflegeberatung für berufstätige Angehörige. Es werden die Konzepte der Telefonberatung, Dienstleistungsorientierung und Lebensweltorientierung vorgestellt und in den Kontext der Pflegeberatung eingeordnet.
Kapitel fünf präsentiert die konzeptionellen Grundlagen der Pflegeberatung für berufstätige Angehörige. Es werden die Prinzipien des Case Managements, das Beratungsmodell zum erfolgreichen Altern und die Qualifikationen der BeraterInnen im Detail erläutert. Die Qualitätsdimensionen der Beratung werden ebenfalls betrachtet.
Kapitel sechs beschreibt die methodische Vorgehensweise der Arbeit. Es werden die Interviewmethoden, die Stichprobenziehung und die Datenauswertung vorgestellt.
Kapitel sieben präsentiert die Ergebnisse der Interviews mit den AnruferInnen und Beraterinnen. Es werden die Erfahrungen der AnruferInnen mit der Beratung, die Herausforderungen der Beraterinnen und die Bedeutung des Mediums Telefon beleuchtet.
Kapitel acht diskutiert die Ergebnisse der Arbeit und entwickelt Empfehlungen für die Weiterentwicklung des Modellprojektes. Es werden die Bedeutung von Standardisierung und die Einsatzmöglichkeiten von fachfremdem Personal im Bereich der Pflegeberatung diskutiert.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Pflegeberatung, berufstätige Angehörige, Telefonberatung, Dienstleistungsorientierung, Lebensweltorientierung, Case Management, Modellprojekt, famPlus GmbH, Demografischer Wandel, Belastungen, Erwerbstätigkeit, SGB XI, Qualitätsdimensionen, Forschungsbedarf.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare