Diplomarbeit, 2014
133 Seiten
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Verbindung der Themenfelder Grundeinkommen und Entwicklungspolitik. Sie untersucht, ob sich das bedingungslose Grundeinkommen als entwicklungspolitischer Ansatz zur Armutsbekämpfung und Verbesserung der Lebenssituation in Ländern des globalen Südens eignet. Die Arbeit analysiert die Geschichte und aktuelle Entwicklungen des bedingungslosen Grundeinkommens, beleuchtet die Rolle von AkteurInnen und Finanzierungsmöglichkeiten, sowie die Geschichte und Ziele der Entwicklungspolitik. Darüber hinaus werden Fallbeispiele aus Brasilien und Namibia vorgestellt, die Modellprojekte für ein Grundeinkommen umsetzen. Die Arbeit untersucht Chancen und Risiken des bedingungslosen Grundeinkommens als entwicklungspolitischer Ansatz, analysiert Problemfelder bei der Implementierung und mögliche Auswirkungen auf die Länder des globalen Südens.
Die Einleitung führt in die Thematik des bedingungslosen Grundeinkommens ein und stellt die Forschungsfrage sowie die zentralen Thesen der Arbeit vor. Sie beleuchtet die aktuelle Debatte um das bedingungslose Grundeinkommen in Europa und den Ländern des globalen Südens und zeigt die Relevanz der Thematik für die Entwicklungspolitik auf.
Kapitel 2 widmet sich dem bedingungslosen Grundeinkommen. Es beleuchtet die Geschichte des Konzepts, von den frühen Ideen bis hin zu den jüngeren Entwicklungen. Es werden AkteurInnen und Finanzierungsmöglichkeiten des bedingungslosen Grundeinkommens vorgestellt.
Kapitel 3 beschäftigt sich mit dem Themenfeld Entwicklungspolitik. Es werden verschiedene Definitionen von Entwicklung, Entwicklungspolitik und Entwicklungshilfe erläutert. Die Geschichte der Entwicklungspolitik wird kurz dargestellt und die Ziele sowie die Kritik an der Entwicklungspolitik werden beleuchtet.
Kapitel 4 präsentiert Fallbeispiele aus Brasilien und Namibia, die Modellprojekte für ein Grundeinkommen umsetzen. Die Kapitel beschreiben die jeweiligen Projekte und ihre Auswirkungen auf die lokale Bevölkerung.
Kapitel 5 untersucht das bedingungslose Grundeinkommen als entwicklungspolitischen Ansatz. Es werden Chancen und Risiken des bedingungslosen Grundeinkommens im globalen Süden analysiert, sowie Problemfelder bei der Implementierung und mögliche Auswirkungen auf die Länder des globalen Südens.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das bedingungslose Grundeinkommen, Entwicklungspolitik, Armutsbekämpfung, globale Umverteilung, Länder des globalen Südens, Chancen und Risiken, Modellprojekte, Brasilien, Namibia, Conditional Cash Transfers, Menschenrechte, Gerechtigkeit, Demokratie, Ökologie, Ökonomie.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare