Bachelorarbeit, 2013
41 Seiten, Note: 2,0
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der öffentlich geförderten Beschäftigung im Kontext der bundesdeutschen Arbeitsmarktpolitik. Sie analysiert den Begriff des „zweiten Arbeitsmarktes“ und seine Legitimation, beleuchtet die Entwicklung der Arbeitsförderung in Deutschland und stellt verschiedene arbeitsmarktpolitische Instrumente im Vergleich dar. Die Arbeit untersucht auch die Forderungen nach einem sozialen Arbeitsmarkt und die Rolle des Casemanagements in der Beschäftigungsförderung.
Die Einleitung führt in das Thema der öffentlich geförderten Beschäftigung und den Begriff des „zweiten Arbeitsmarktes“ ein. Sie beleuchtet die Situation vor der Hartz IV-Reform und die arbeitsmarktpolitische Sichtweise auf den Begriff in den 1990er Jahren. Anschließend wird die Legitimation des öffentlich geförderten Beschäftigungssektors erläutert.
Kapitel 1 definiert den Begriff des „zweiten Arbeitsmarktes“ und grenzt ihn vom „ersten Arbeitsmarkt“ ab. Es werden die vier wichtigsten Merkmale des zweiten Arbeitsmarktes erläutert: öffentliche Förderung, arbeitsmarkt- und sozialpolitische Zielsetzung, zeitliche Befristung und zusätzliche Beschäftigung.
Kapitel 2 befasst sich mit der Entwicklung der Arbeitsförderung in Deutschland. Es werden die wichtigsten Meilensteine der Arbeitsmarktpolitik von der ersten Arbeitslosenversicherung (AVAVG) 1927 bis zur Hartz-Reform 2005 dargestellt. Die Entwicklung von der aktiven zur aktivierenden Arbeitsmarktpolitik wird beleuchtet und die wichtigsten Arbeitsmarktinstrumente der Hartz-Reform werden vorgestellt.
Kapitel 3 vergleicht verschiedene arbeitsmarktpolitische Instrumente, insbesondere Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen und Arbeitsgelegenheiten. Es werden die Ziele der Maßnahmen geförderter Beschäftigung erläutert und die beiden Instrumente im direkten Vergleich betrachtet.
Kapitel 4 befasst sich mit den Forderungen nach einem sozialen Arbeitsmarkt. Es werden die Ansätze von Gewerkschaften und Parteien vorgestellt und diskutiert. Die Voraussetzungen für öffentlich geförderte Beschäftigung, der Kostenrahmen und die Kontrolle der Arbeitsmarktwirkungen werden ebenfalls behandelt.
Kapitel 5 stellt die Methode des Casemanagements als eine Methode der Sozialen Arbeit vor. Es wird erläutert, welche Auswirkungen der Paradigmenwechsel in der Arbeitsmarktpolitik auf die Arbeit von Sozialarbeitern vor Ort hat.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den zweiten Arbeitsmarkt, die öffentlich geförderte Beschäftigung, die Arbeitsmarktpolitik, die Hartz-Reform, die Arbeitsförderung, die Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen, die Arbeitsgelegenheiten, die Forderungen nach einem sozialen Arbeitsmarkt, das Casemanagement und den Paradigmenwechsel in der Arbeitsmarktpolitik.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!


Kommentare