Bachelorarbeit, 2011
82 Seiten, Note: 1,85
Die Bachelor-Thesis „Mobile-Commerce: Revolution oder Trend?“ befasst sich mit der Entwicklung und dem Einfluss des Mobile Commerce auf den Handel. Ziel ist es, die verschiedenen Aspekte des Mobile Commerce zu beleuchten, die Akzeptanz und das Potenzial des Mobile Commerce zu analysieren und die zukünftige Entwicklung des Mobile Commerce zu prognostizieren.
Die Einleitung führt in das Thema Mobile Commerce ein und erläutert die Relevanz der Thematik. Es werden die Forschungsfragen und die Methodik der Arbeit vorgestellt.
Kapitel 2 befasst sich mit der Definition und Abgrenzung des Mobile Commerce. Es werden verschiedene elektronische Handelsmodelle vorgestellt und der Mobile Commerce in diesen Kontext eingeordnet. Die Abgrenzung von Mobile Business und Mobile Commerce sowie die Einordnung der Transaktionspartner werden ebenfalls erläutert.
Kapitel 3 analysiert die verschiedenen Mobile Endgeräte, die für den Mobile Commerce relevant sind. Es werden Mobiltelefone, Notebooks und Tablet-PCs vorgestellt und ihre Eigenschaften, Nutzergruppen und Einsatzgebiete beschrieben. Die Hemmnisse der Nutzung des mobilen Internets werden ebenfalls beleuchtet.
Kapitel 4 befasst sich mit den Technologien, die den Mobile Commerce ermöglichen. Es werden verschiedene Mobilfunkstandards und Sicherheitsaspekte vorgestellt. Die Problemfelder im Mobile Commerce, wie Viren, Diebstahl und Manipulation, werden ebenfalls erläutert.
Kapitel 5 beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen und Vertragsbeziehungen im Mobile Commerce. Es werden wichtige Regelungen und Gesetze vorgestellt, die für den Mobile Commerce relevant sind.
Kapitel 6 stellt verschiedene Mobile Dienste vor, die im Mobile Commerce eingesetzt werden. Es werden Mobile Entertainment, Mobile Ticketing, Location-Based Services, Mobile Marketing und Mobile Shopping erläutert. Die verschiedenen Bezahlformen im M-Commerce werden ebenfalls vorgestellt.
Kapitel 7 überprüft die Indikatoren der Fragestellung. Es werden die Akzeptanz des Mobile Commerce, das Potenzial des Mobile Commerce, die Entwicklung der Technologien und Geräte sowie die zeitliche Entwicklung des Mobile Commerce analysiert. Das Verdrängungspotenzial des Mobile Commerce gegenüber anderen Vertriebskanälen wird ebenfalls betrachtet.
Kapitel 8 befasst sich mit den Problemfeldern, Erfolgsfaktoren und Empfehlungen für Unternehmen im Mobile Commerce. Es werden wichtige Punkte für die erfolgreiche Umsetzung von Mobile Commerce Strategien vorgestellt.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Mobile Commerce, E-Commerce, Mobile Endgeräte, Technologien, Sicherheitsaspekte, Rechtliche Rahmenbedingungen, Mobile Dienste, Akzeptanz, Potenzial, Entwicklung, Problemfelder, Erfolgsfaktoren und Empfehlungen für Unternehmen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare