Masterarbeit, 2014
104 Seiten, Note: 1,7
Die Master-Thesis befasst sich mit der Entwicklung eines sozialen Europas. Sie analysiert die Entstehung der Europäischen Union und die damit verbundenen sozialpolitischen Prozesse. Ziel ist es, die Herausforderungen und Chancen für ein soziales Europa zu beleuchten und mögliche Lösungsansätze aufzuzeigen.
Das zweite Kapitel beleuchtet die Entstehung der Europäischen Union anhand einer chronologischen Darstellung. Es werden die wichtigsten Meilensteine der europäischen Integration, wie die Gründung der EGKS, die Römischen Verträge und die Erweiterung der EU, dargestellt. Das dritte Kapitel analysiert die institutionelle Entwicklung eines europäischen Sozialmodells. Es werden die verschiedenen Phasen der europäischen Integration und die damit verbundenen sozialpolitischen Prozesse untersucht. Das vierte Kapitel befasst sich mit den negierenden Einflussfaktoren auf die Entstehung eines europäischen Wohlfahrtsstaates. Es werden verschiedene Wohlfahrtsstaatstypen und ihre Auswirkungen auf die europäische Integration betrachtet. Das fünfte Kapitel analysiert die Offene Methode der Koordinierung und das Gender Mainstreaming als wichtige Instrumente der europäischen Sozialpolitik. Das sechste Kapitel stellt die Agenda 2020 als aktuelle Ausrichtung der EU vor. Das siebte Kapitel beleuchtet die wichtigsten Leitinitiativen der Agenda 2020, wie den Europäischen Sozialfond und die Initiative „Jugend in Bewegung“. Das achte Kapitel analysiert die statistischen Daten zur Agenda 2020. Das neunte Kapitel untersucht die Europaprogramme der CDU und SPD hinsichtlich sozialpolitischer Aspekte. Das zehnte Kapitel fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und bietet eine Schlussbetrachtung.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Europäische Union, die soziale Dimension der europäischen Integration, das europäische Sozialmodell, der Wohlfahrtsstaat, die Agenda 2020, die Offene Methode der Koordinierung, Gender Mainstreaming, die Rolle der Mitgliedsstaaten und die Herausforderungen für ein soziales Europa.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare