Bachelorarbeit, 2014
151 Seiten, Note: 1,4
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Implementierung eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) in einer Werkstätte für Menschen mit Behinderung. Ziel ist es, die Einführung eines BGM unter Berücksichtigung der unternehmerischen Besonderheiten der Einrichtung zu analysieren und zu beschreiben. Die Arbeit untersucht, wie ein BGM prozesshaft eingeführt werden kann und welche Herausforderungen und Chancen sich dabei ergeben.
Die Einleitung stellt die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit dar. Sie erläutert die Relevanz des Themas und skizziert den Aufbau der Arbeit.
Das zweite Kapitel befasst sich mit der Operationalisierung von Begrifflichkeiten. Es werden die Begriffe Gesundheit, Krankheit, Betriebliches Gesundheitsmanagement und Betriebliche Gesundheitsförderung definiert und in den Kontext der Arbeit eingeordnet.
Kapitel 3 beleuchtet das Betriebliche Gesundheitsmanagement im Kontext der Dynamik und Flexibilisierung in Lebens- und Arbeitswelt. Es werden die Belastungen durch gesellschaftlichen Umbruch und in neuen Arbeitswelten sowie die Belastungen in der Sozialen Arbeit analysiert. Die Auswirkungen dieser Belastungen auf Arbeitnehmer, Unternehmen und die Gesellschaft werden dargestellt.
Kapitel 4 untersucht die subjektive Wirkung von Belastungen. Es werden individuelle Bewältigungsfähigkeiten, Ressourcen als Widerstandskräfte und die Resilienzfähigkeit beleuchtet.
Kapitel 5 befasst sich mit einschlägigen Theorien, Modellen und Ansätzen. Es werden Arbeitspsychologische Theorien vorgestellt und bewertet.
Kapitel 6 beleuchtet den Nutzen und die Notwendigkeit von BGM. Es werden gesetzliche Vorgaben zum Gesundheitsschutz, der Nutzen des BGM und die Ziele des BGM erläutert.
Kapitel 7 analysiert die Belastungen und Herausforderungen in der Behindertenhilfe.
Kapitel 8 gibt einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand zu Gesundheit in der Behindertenarbeit.
Kapitel 9 beschreibt die Implementierung von BGM in der CAB UW SMÜ. Es werden die Projektphasen von der Projektvorbereitung bis zur Projektsteuerung dargestellt.
Kapitel 10 gibt einen Ausblick auf die Weiterentwicklung des GM und stellt die Arbeitsplatzanalyse und den Ressourcenworkshop vor.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM), Werkstätte für Menschen mit Behinderung, Gesundheitsförderung, Prävention, Belastungen, Herausforderungen, Implementierung, Projektmanagement, Mitarbeiterbefragung, Gesundheitszirkel, Arbeitsplatzanalyse, Ressourcenworkshop, Resilienz, Nachhaltigkeit, Unternehmenskultur, Arbeitswelt, Sozialmanagement.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare