Examensarbeit, 2013
120 Seiten, Note: 1,5
Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft
Die Arbeit untersucht, ob und wie eine zweite Klasse durch die handlungsorientierte Befassung mit Grimmschen Märchen ihr Wertesystem überprüft und erweitert. Die Autorin analysiert den Einfluss von Märchen auf das Wertebewusstsein von Kindern und untersucht den Zusammenhang zwischen Märchen und Werten. Die Arbeit basiert auf einer empirischen Untersuchung, die in einer zweiten Klasse durchgeführt wurde.
Das erste Kapitel der Arbeit befasst sich mit der Definition des Begriffs "Märchen" und grenzt diesen von anderen Erzählformen ab. Es werden die Wesenszüge des europäischen Volksmärchens sowie die Geschichte des Märchens beleuchtet. Die Autorin stellt die Brüder Grimm und die Entstehung der Grimmschen Märchen vor und betrachtet die Rolle von Märchen im Medienrausch. Abschließend wird die Märchenpädagogik und die Bedeutung von Märchen für Kinder diskutiert.
Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit dem Begriff "Werte" und definiert diesen. Es wird der Zusammenhang zwischen Werten, Normen, Moral und Ethos erläutert. Die Autorin untersucht die Voraussetzungen für ein Wertebewusstsein und die Rolle der Schule als Sozialisationsinstanz. Sie beleuchtet die Werteerziehung in der Grundschule und diskutiert die Gültigkeit von Werten für Kinder heute.
Das dritte Kapitel untersucht den Zusammenhang zwischen Märchen und Werten bei Kindern. Die Autorin analysiert den Einfluss von Märchen auf das Wertebewusstsein der Kinder und untersucht den Zusammenhang der Werte und Märchen bezogen auf die Märchen der Untersuchung. Abschließend wird ein Ausblick auf die weitere Forschung gegeben.
Das vierte Kapitel stellt den Unterrichtsentwurf zur praktischen Untersuchung vor. Es werden die institutionellen, anthropologischen und sozialen Bedingungen der Lerngruppe sowie die Sachanalyse zu den Märchen "Schneewittchen", "Die Sterntaler", "Der Froschkönig", "König Drosselbart", "Hans im Glück" und "Die Bienenkönigin" dargestellt. Die Autorin erläutert die Ziele der Unterrichtseinheit, den Bezug zum Bildungsplan, die didaktischen und methodischen Überlegungen.
Das fünfte Kapitel beschreibt die Planungsphase der Untersuchung. Die Autorin erläutert das Ziel und den Anspruch ihrer Untersuchung.
Das sechste Kapitel befasst sich mit der Durchführungsphase der Untersuchung. Die Autorin reflektiert die Durchführung der Märchen und des FEESS als Auswertungsverfahren.
Das siebte Kapitel präsentiert die Auswertung der Untersuchung. Die Autorin analysiert die allgemeinen Daten, die Klassen mit szenischer Darstellung, die Klasse ohne die szenische Darstellung und die Gegenüberstellung der beiden Klassen. Sie betrachtet und vergleicht die Klassen mit der Eichstichprobe und reflektiert die Beobachtung aus der Perspektive der Lehrperson. Abschließend fasst sie die Ergebnisse der Untersuchung zusammen.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Märchen, Werte, Werteerziehung, Kinder, Grundschule, Grimmsche Märchen, Bildungsplan, Unterricht, empirische Untersuchung, FEESS, Sozialisation, Wertebewusstsein, Handlungsorientierung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare