Bachelorarbeit, 2013
50 Seiten, Note: Upper Second
Die vorliegende Arbeit untersucht die Effektivität von Icons in der Kundenkommunikation der Telekommunikationsbranche. Ziel ist es zu analysieren, ob die aktuell verwendeten Icons in den Customer Service Bereichen der Mobilfunkanbieter A1, T-Mobile und Drei optimal gewählt sind und die User Experience verbessern. Die Forschung betrachtet die Wahrnehmung, das Verständnis und die Gestaltungskriterien der Icons.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Icons in der Kundenkommunikation ein und hebt deren zunehmende Bedeutung in digitalen Medien hervor, insbesondere im Kontext der Mobilfunkbranche. Sie verdeutlicht den steigenden Bedarf an effizienter Informationsvermittlung und die damit verbundene Notwendigkeit optimaler Icon-Gestaltung im Customer Service Bereich, um die User Experience zu verbessern und die Hotline zu entlasten. Die Arbeit fokussiert sich auf die Untersuchung der Effektivität der aktuell eingesetzten Icons bei den Mobilfunkanbietern A1, T-Mobile und Drei.
2 Aktueller Stand des Wissens: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand zum Thema Icons. Es definiert den Begriff „Icon“, differenziert zwischen Icons, Piktogrammen und Symbolen und untersucht die Entwicklung dieser visuellen Kommunikationsmittel. Die Kapitel analysieren die psychologischen Aspekte der Informationsaufnahme durch Icons, unter Berücksichtigung der Wahrnehmung, Aufmerksamkeit und Kognition. Weiterhin werden die relevanten Gestaltungskriterien beleuchtet, die auf den Gesetzen der Gestaltpsychologie basieren. Das Kapitel schließt mit einer Einordnung der Arbeit in den bestehenden Forschungskontext.
3 Methodik: Dieses Kapitel beschreibt die angewandte Methodik der Studie, inklusive der Forschungsfragen und Hypothesen. Es erläutert detailliert den methodischen Ansatz der Arbeit und die gewählten Forschungsmethoden.
4 Durchführung: In diesem Kapitel wird die Durchführung der Untersuchung detailliert beschrieben, einschließlich der angewendeten Methoden und des Ablaufs der Datenerhebung.
5 Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten Untersuchung, die sich auf die Markenerkennung, Funktionserkennung und das allgemeine Verständnis der Icons beziehen. Die Ergebnisse werden detailliert analysiert und interpretiert, um einen umfassenden Einblick in die Effektivität der untersuchten Icons zu geben.
Icons, Piktogramme, User Experience, Kundenkommunikation, Telekommunikationsbranche, Gestaltpsychologie, Wahrnehmung, Verständnis, Gestaltungskriterien, Mobilfunkanbieter, A1, T-Mobile, Drei, Customer Service, Effektivität, Markenerkennung, Funktionserkennung.
Diese Arbeit untersucht die Effektivität von Icons in der Kundenkommunikation der Telekommunikationsbranche, speziell bei den Anbietern A1, T-Mobile und Drei. Der Fokus liegt auf der Analyse der aktuellen Icon-Verwendung im Customer Service Bereich und deren Einfluss auf die User Experience.
Die Arbeit analysiert, ob die verwendeten Icons optimal gewählt sind und die User Experience verbessern. Es werden die Wahrnehmung, das Verständnis und die Gestaltungskriterien der Icons betrachtet. Ziel ist es, einen Beitrag zur Optimierung der Kundenkommunikation im Customer Service Bereich zu leisten.
Die Arbeit behandelt die Analyse der Wahrnehmung und des Verständnisses von Icons, die Bewertung der Gestaltungskriterien im Hinblick auf die User Experience, den Vergleich der Effektivität von Icons zu textbasierten Erklärungen, die Evaluierung der Icons von A1, T-Mobile und Drei und schließlich die Optimierung der Kundenkommunikation.
Das Kapitel "Methodik" beschreibt detailliert den angewandten methodischen Ansatz und die gewählten Forschungsmethoden der Studie, inklusive der Forschungsfragen und Hypothesen. Genaueres wird im Dokument selbst erläutert.
Das Kapitel "Durchführung" beschreibt detailliert den Ablauf der Datenerhebung und die angewendeten Methoden. Konkrete Details zur Durchführung werden im Volltext der Arbeit dargestellt.
Die Ergebnisse der Untersuchung, präsentiert im Kapitel "Ergebnisse", beziehen sich auf die Markenerkennung, Funktionserkennung und das allgemeine Verständnis der Icons. Die Ergebnisse werden detailliert analysiert und interpretiert, um die Effektivität der untersuchten Icons zu bewerten.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Aktueller Stand des Wissens, Methodik, Durchführung, Ergebnisse und Zusammenfassung. Das Inhaltsverzeichnis bietet einen detaillierten Überblick über die einzelnen Kapitel und Unterkapitel.
Schlüsselwörter sind: Icons, Piktogramme, User Experience, Kundenkommunikation, Telekommunikationsbranche, Gestaltpsychologie, Wahrnehmung, Verständnis, Gestaltungskriterien, Mobilfunkanbieter, A1, T-Mobile, Drei, Customer Service, Effektivität, Markenerkennung, Funktionserkennung.
Das Kapitel "Aktueller Stand des Wissens" definiert den Begriff "Icon" und differenziert ihn von Piktogrammen und Symbolen. Es untersucht auch die Entwicklung dieser visuellen Kommunikationsmittel im Laufe der Zeit.
Die Gestaltpsychologie und ihre Gesetze spielen eine wichtige Rolle bei der Analyse der Gestaltungskriterien von Icons und deren Wirkung auf die Wahrnehmung und das Verständnis. Die Arbeit beleuchtet die relevanten Gestaltungskriterien, die auf diesen Gesetzen basieren.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare