Bachelorarbeit, 2014
124 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit untersucht den Einfluss von Mikrokrediten auf die Lebensqualität von Frauen in Kenia. Ziel ist es, den aktuellen Forschungsstand zu Mikrokrediten, deren Wirkung und den Herausforderungen ihrer Implementierung zusammenzufassen und zu analysieren. Der Fokus liegt auf der Verbesserung der Lebensqualität und dem Empowerment von Frauen durch Mikrofinanzierung.
1. Einleitung: Die Einleitung präsentiert die Problematik der weiblichen Armut weltweit und insbesondere in Kenia. Sie hebt die benachteiligte Stellung von Frauen in Kenia hervor und skizziert die Bedeutung von Mikrokrediten als potenzielles Instrument zur Verbesserung der Lebensqualität. Der Fokus liegt auf der hohen Armutsrate, der niedrigen Bildung und dem Mangel an Zugang zu finanziellen Dienstleistungen für Frauen in Kenia. Die Einleitung formuliert die Forschungsfrage und die Zielsetzung der Arbeit.
2. Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Untersuchung. Es definiert Mikrokredite, beschreibt deren Geschichte, unterschiedliche Organisationsformen und finanzielle Ausgestaltung. Es werden verschiedene Mikrofinanzinstitute (MFIs) und deren Ansätze vorgestellt und kritische Aspekte der Mikrokredite diskutiert. Ein wichtiger Bestandteil ist die Erläuterung des Konzepts "Empowerment" und dessen Beziehung zu Mikrokrediten im Kontext der Verbesserung der Lebensqualität von Frauen.
3. Mikrokredite in Kenia / Ostafrika: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die wirtschaftliche Situation in Kenia, die Rolle von Mikrofinanzinstituten im Land und den spezifischen Herausforderungen und Möglichkeiten des Empowerments von Frauen durch Mikrokredite in Kenia. Es analysiert die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und die spezifischen Bedürfnisse der kenianischen Frauen, die durch Mikrokredite adressiert werden sollen. Der Fokus liegt auf der Anpassung von Mikrokreditprogrammen an den lokalen Kontext.
4. Auswirkung von Mikrofinanzierung auf die gesellschaftliche Stellung von Frauen: Dieses Kapitel untersucht die Auswirkungen der Mikrofinanzierung auf die gesellschaftliche Stellung von Frauen in Kenia. Es analysiert, inwieweit Mikrokredite dazu beitragen, die wirtschaftliche Unabhängigkeit von Frauen zu fördern und ihre Position in der Gesellschaft zu stärken. Hier werden die positiven und negativen Auswirkungen im Detail betrachtet und mit empirischen Daten untermauert.
Mikrokredite, Mikrofinanzierung, Empowerment, Frauen, Kenia, Ostafrika, Armut, Lebensqualität, Mikrofinanzinstitute (MFIs), NGOs, wirtschaftliche Entwicklung, gesellschaftliche Stellung der Frau.
Diese Arbeit untersucht den Einfluss von Mikrokrediten auf die Lebensqualität von Frauen in Kenia. Sie analysiert den aktuellen Forschungsstand zu Mikrokrediten, deren Wirkung und Herausforderungen bei der Implementierung, mit Fokus auf der Verbesserung der Lebensqualität und dem Empowerment von Frauen durch Mikrofinanzierung.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Wirkung von Mikrokrediten auf die Armutsbekämpfung in Kenia, die gesellschaftliche Stellung von Frauen in Kenia und deren Zugang zu finanziellen Ressourcen, Herausforderungen und Erfolgsfaktoren der Mikrofinanzierung in Kenia, die Bedeutung von Empowerment für Frauen im Kontext von Mikrokrediten und die Analyse verschiedener Mikrofinanzinstitute und ihrer Ansätze.
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Einleitung (Problematik der weiblichen Armut, Forschungsfrage und Zielsetzung), Theoretische Grundlagen (Mikrokredite, Empowerment, Zusammenhang zwischen Empowerment und Mikrokrediten), Mikrokredite in Kenia/Ostafrika (Wirtschaftliche Situation in Kenia, Mikrofinanzinstitute in Kenia, Empowerment von Frauen in Kenia) und Auswirkung von Mikrofinanzierung auf die gesellschaftliche Stellung von Frauen (Analyse der Auswirkungen von Mikrokrediten auf die wirtschaftliche Unabhängigkeit und die Position von Frauen in der Gesellschaft).
Die Arbeit untersucht, wie Mikrokredite die Armut in Kenia bekämpfen, wie der Zugang von Frauen zu finanziellen Ressourcen verbessert werden kann, welche Herausforderungen und Erfolgsfaktoren bei der Mikrofinanzierung in Kenia bestehen, und welche Rolle Empowerment für Frauen im Kontext von Mikrokrediten spielt. Ein weiterer Fokus liegt auf der Analyse verschiedener Mikrofinanzinstitute und deren Ansätze.
Die Arbeit basiert auf einer Literaturrecherche und Analyse des aktuellen Forschungsstandes. Sie analysiert die theoretischen Grundlagen von Mikrokrediten und Empowerment und untersucht deren Anwendung und Wirkung in Kenia. Die Arbeit stützt sich auf empirische Daten, um die positiven und negativen Auswirkungen von Mikrokrediten auf die gesellschaftliche Stellung von Frauen zu belegen.
Schlüsselwörter sind: Mikrokredite, Mikrofinanzierung, Empowerment, Frauen, Kenia, Ostafrika, Armut, Lebensqualität, Mikrofinanzinstitute (MFIs), NGOs, wirtschaftliche Entwicklung, gesellschaftliche Stellung der Frau.
Die Zielgruppe dieser Arbeit umfasst Wissenschaftler, Studenten, Mitarbeiter von Mikrofinanzinstituten, NGOs und alle, die sich für die Themen Mikrokredite, Frauenempowerment und Armutsbekämpfung in Entwicklungsländern interessieren.
Die Arbeit liefert Erkenntnisse über die Wirkung von Mikrokrediten auf die Lebensqualität von Frauen in Kenia, die Herausforderungen und Erfolgsfaktoren der Mikrofinanzierung in diesem Kontext und die Bedeutung von Empowerment für Frauen. Sie bietet eine umfassende Analyse des Themas und kann als Grundlage für zukünftige Forschungsprojekte dienen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare