Masterarbeit, 2013
96 Seiten, Note: 5.0 (gut)
Die Arbeit befasst sich mit der Konfliktklärung auf Baustellen und entwickelt ein Praxis-Konzept für das Konfliktmanagement durch den Baumediator. Ziel ist es, die Entstehung von Konflikten auf Baustellen zu verstehen, die Rolle des Baumediators zu analysieren und ein Konzept für die effektive Konfliktlösung zu entwickeln.
Die Einleitung führt in die Thematik der Konfliktklärung auf Baustellen ein und erläutert die Ausgangslage sowie die Zielsetzung der Arbeit. Im zweiten Kapitel werden die Problemstellung und der Forschungsbedarf dargelegt. Der theoretische Teil (Kapitel 3) befasst sich mit der Begriffsanalyse von Konfliktklärungssystemen, Konfliktmanagementsystemen und Partnering sowie mit verschiedenen aussergerichtlichen Konfliktlösungsmodellen, darunter Mediation, Schlichtung, Schiedsgutachten, Adjudikation und Konfliktprävention.
Kapitel 4 definiert den Forschungsgegenstand, indem es das Bauobjekt, mögliche Konflikte, die Thematik, unterschiedliche Standpunkte, Rollen und Positionen der Beteiligten sowie die Position des Baumediators im AeBiKa-Projekt beleuchtet. Der Forschungsansatz wird in Kapitel 5 vorgestellt, wobei die Methode, die Triangulation und der Projektablauf im Zusammenhang mit der Forschung näher betrachtet werden.
Kapitel 6 präsentiert die Forschungsfragen und Hypothesen. Der Empirieteil (Kapitel 7) analysiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung, die mit Hilfe von Fragebögen, Interviews und Beobachtungen durchgeführt wurde. Die Zusammenfassung (Kapitel 8) fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen, diskutiert die Ergebnisse kritisch und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfelder.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Konfliktklärung, Baumediation, Konfliktmanagement, Baustellen, Konfliktlösungssysteme, Partnering, Mediation, Schlichtung, Schiedsgutachten, Adjudikation, Konfliktprävention, AeBiKa-Projekt, empirische Forschung, Fragebogen, Interview, Beobachtung, Triangulation, Forschungsfragen, Hypothesen, Fazit, Diskussion, Ausblick.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare