Masterarbeit, 2014
126 Seiten
Die Arbeit untersucht die Strategiedenkschulen nach Mintzberg und deren Relevanz für das St. Gallener Managementkonzept. Ziel ist es, die verschiedenen Denkschulen zu beschreiben und ihre Anwendbarkeit im Kontext des St. Gallener Modells zu analysieren.
I. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, beschreibt die Problemstellung und die Vorgehensweise der Untersuchung. Die Zielsetzung der Arbeit wird klar definiert, um den Leser auf die folgenden Kapitel vorzubereiten und den Rahmen der Analyse abzustecken. Es dient als Grundlage für das Verständnis der gesamten Arbeit und stellt die Forschungsfrage in den Mittelpunkt.
II. Die Strategiedenkschulen nach Mintzberg: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Darstellung der verschiedenen Strategiedenkschulen nach Mintzberg. Es beginnt mit einer Einführung in das Konzept der Strategiedenkschulen und erläutert die zugrundeliegenden Prinzipien und Annahmen. Anschließend werden die einzelnen Schulen – Gestaltungsschule, Planungsschule, Positionierungsschule, Unternehmerschule, kognitive Schule, Lernschule, Machtschule, Kulturschule, Umfeldschule und Konfigurationsschule – detailliert beschrieben, ihre Stärken und Schwächen analysiert und ihre jeweiligen Ansätze zur Strategieentwicklung gegenübergestellt. Der Abschnitt gipfelt in einer Übersicht über die Strategiebildung im Kontext der unterschiedlichen Denkschulen und bewertet kritisch deren Vor- und Nachteile. Die Kapitelteile untersuchen die unterschiedlichen Perspektiven auf Strategiebildung und deren Implikationen für die Praxis.
III. Das St. Gallener Managementkonzept: Dieses Kapitel widmet sich dem St. Gallener Managementkonzept. Es beschreibt die Dimensionen des integrierten Managements und analysiert deren Zusammenspiel. Es untersucht die Einordnung und die kritische Betrachtung des Konzepts im Kontext der zuvor dargestellten Strategiedenkschulen. Die Kapitelteile analysieren das St. Gallener Modell detailliert und bieten eine tiefgreifende Auseinandersetzung mit seinen Stärken und Schwächen, in Relation zu den Strategiedenkschulen, die im vorherigen Kapitel beleuchtet wurden. Die Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Dimensionen werden erklärt und ihre Bedeutung für die ganzheitliche Unternehmensführung hervorgehoben.
Strategiedenkschulen, Mintzberg, St. Gallener Managementkonzept, Strategiebildung, integriertes Management, Planung, Gestaltung, Positionierung, Unternehmung, Kognition, Lernen, Macht, Kultur, Umfeld, Konfiguration, Strategieanalyse, Managementtheorie.
Diese Arbeit untersucht die Strategiedenkschulen nach Henry Mintzberg und deren Relevanz für das St. Gallener Managementkonzept. Sie beschreibt die verschiedenen Denkschulen und analysiert ihre Anwendbarkeit im Kontext des St. Gallener Modells.
Die Arbeit behandelt alle zehn Strategiedenkschulen nach Mintzberg: Gestaltungsschule, Planungsschule, Positionierungsschule, Unternehmerschule, kognitive Schule, Lernschule, Machtschule, Kulturschule, Umfeldschule und Konfigurationsschule. Jede Schule wird detailliert beschrieben, ihre Stärken und Schwächen analysiert und ihre Ansätze zur Strategieentwicklung gegenübergestellt.
Die Arbeit präsentiert eine Systematik zur Einordnung der verschiedenen Denkschulen. Sie erläutert die zugrundeliegenden Prinzipien und Annahmen jeder Schule und vergleicht deren unterschiedliche Perspektiven auf Strategiebildung.
Die Arbeit beschreibt das St. Gallener Managementkonzept, seine Dimensionen des integrierten Managements und deren Zusammenspiel. Sie analysiert das Konzept kritisch und im Kontext der Strategiedenkschulen nach Mintzberg.
Die Arbeit vergleicht und stellt die Strategiedenkschulen nach Mintzberg und das St. Gallener Managementkonzept gegenüber. Sie analysiert die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Konzepte und bewertet deren Anwendbarkeit in der Praxis.
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Eine Einleitung, ein Kapitel zu den Strategiedenkschulen nach Mintzberg, ein Kapitel zum St. Gallener Managementkonzept und ein Fazit. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Auseinandersetzung mit dem jeweiligen Thema.
Schlüsselwörter sind: Strategiedenkschulen, Mintzberg, St. Gallener Managementkonzept, Strategiebildung, integriertes Management, Planung, Gestaltung, Positionierung, Unternehmung, Kognition, Lernen, Macht, Kultur, Umfeld, Konfiguration, Strategieanalyse, Managementtheorie.
Die Arbeit zielt darauf ab, die verschiedenen Strategiedenkschulen nach Mintzberg zu beschreiben und ihre Anwendbarkeit im Kontext des St. Gallener Managementkonzepts zu analysieren. Sie soll ein umfassendes Verständnis beider Konzepte vermitteln und deren Relevanz für die strategische Unternehmensführung aufzeigen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare