Examensarbeit, 2014
77 Seiten, Note: 1,5
Die vorliegende wissenschaftliche Hausarbeit befasst sich mit den Möglichkeiten und Grenzen von Lehrkräften bei der Förderung von Kindern mit AD(H)S. Ziel ist es, die Herausforderungen und Chancen der pädagogischen Arbeit mit diesen Kindern zu beleuchten und Handlungsempfehlungen für Lehrkräfte zu entwickeln. Die Arbeit basiert auf einer empirischen Untersuchung, die die Perspektiven von Lehrkräften auf die Förderung von AD(H)S-betroffenen Kindern beleuchtet.
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung, die den Anlass und die Problemstellung der Arbeit erläutert. Anschließend wird das Störungsbild AD(H)S im theoretischen Teil umfassend beschrieben. Hier werden die Symptome, die Klassifikation, die Ätiologie und die Diagnostik sowie die Behandlungsverfahren beleuchtet. Der empirische Teil der Arbeit widmet sich einer qualitativen Untersuchung, die die Perspektiven von Lehrkräften auf die Förderung von AD(H)S-betroffenen Kindern beleuchtet. Die Ergebnisse der Untersuchung werden dargestellt und interpretiert. Abschließend werden die Ergebnisse der Arbeit diskutiert und ein Resümee gezogen.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS), die Förderung von Kindern mit ADHS, die Rolle der Lehrkraft, die Herausforderungen und Chancen der pädagogischen Arbeit mit ADHS-betroffenen Kindern, die empirische Untersuchung von Lehrerperspektiven, die Diagnostik und Behandlung von ADHS, die Ätiologie von ADHS, die Klassifikation von ADHS, die Komorbidität von ADHS, die Interventionen in der Schule, die Selbstmanagement-Methoden, die kognitive Verhaltenstherapie, die medikamentöse Therapie, die Psychoedukation, die Eltern- und familienzentrierten Ansätze, die multimodale Behandlung, die qualitative Inhaltsanalyse, die Leitfadeninterviews, die Gütekriterien, die Transkriptionsregeln, die Datenerhebung, die Datenauswertung, die Darstellung der Ergebnisse, die Interpretation der Ergebnisse, die Reflexion und Rücküberprüfung der Gütekriterien, die Diskussion und das Resümee.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare