Masterarbeit, 2012
72 Seiten, Note: 1,3
Die Masterarbeit befasst sich mit dem Thema Stress und Stressbewältigung im Lehrerberuf. Ziel ist es, die Ursachen für das hohe Stresserleben von Lehrkräften zu analysieren und effektive Präventions- und Interventionsmaßnahmen zur Verbesserung der Lehrergesundheit zu identifizieren. Die Arbeit befasst sich mit den theoretischen Grundlagen der Stressforschung, analysiert die Belastungsfaktoren im Lehrerberuf und untersucht verschiedene Präventions- und Interventionsmaßnahmen auf individueller, schulischer und systemischer Ebene.
Die Einleitung führt in das Thema Stress und Stressbewältigung im Lehrerberuf ein und stellt die Relevanz des Themas für die Lehrergesundheit und die Qualität des Unterrichts heraus. Sie definiert die Leitfragen der Arbeit und gibt einen Überblick über den Aufbau der Arbeit.
Das zweite Kapitel befasst sich mit den theoretischen Grundlagen der Stress- und Belastungsforschung. Es werden verschiedene Stressmodelle vorgestellt, darunter das reaktionsorientierte, das reizorientierte, das transaktionale und das ressourcenfokussierte Stressmodell. Außerdem werden die verschiedenen Stressreaktionen, die als Folge von Stress auftreten können, erläutert.
Das dritte Kapitel analysiert die Belastungsfaktoren im schulischen Arbeitsalltag. Es wird das Modell des Lehrerstress nach Rudow vorgestellt, das die verschiedenen Ebenen der Belastung (System-, Schul- und Individuumsebene) beschreibt. Die einzelnen Belastungsfaktoren auf jeder Ebene werden detailliert dargestellt und ihre Auswirkungen auf die Lehrergesundheit beleuchtet.
Das vierte Kapitel befasst sich mit der Lehrergesundheit. Es werden die Ergebnisse der Potsdamer Lehrerstudie vorgestellt, die den Gesundheitszustand von Lehrkräften untersucht. Die Studie zeigt, dass Lehrer im Vergleich zu anderen Berufsgruppen ein erhöhtes Risiko für psychische und physische Erkrankungen haben.
Das fünfte Kapitel stellt verschiedene Präventions- und Interventionsmaßnahmen zur Stressbewältigung im Lehrerberuf vor. Es werden Maßnahmen auf individueller, schulischer und systemischer Ebene betrachtet. Auf individueller Ebene werden verschiedene Stressbewältigungstechniken und -trainings vorgestellt, die dazu beitragen können, Stress zu reduzieren und die eigene Ressourcen zu stärken. Auf schulischer Ebene werden Maßnahmen wie die Förderung von Lehrerkooperation und Teamentwicklung sowie die Stärkung des Führungsverhaltens vorgestellt. Auf systemischer Ebene werden alternative Arbeitszeitreglungen und die Notwendigkeit einer veränderten Lehrerausbildung diskutiert.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Lehrerberuf, Stress, Stressbewältigung, Lehrergesundheit, Belastungsfaktoren, Präventions- und Interventionsmaßnahmen, Ressourcen, Entspannungstechniken, Kompetenztrainings, Lehrerkooperation, Teamentwicklung, Führungsverhalten, Arbeitszeitreglungen, Lehrerausbildung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare