Examensarbeit, 2007
33 Seiten
Diese Hausarbeit untersucht die Anwendung kooperativer Lernmethoden nach Norm Green an einer Gesamtschule in verschiedenen Klassenstufen. Ziel ist es, die Effektivität dieser Methoden zu evaluieren, ihre Umsetzung im Unterricht zu dokumentieren und potenzielle Probleme und Chancen aufzuzeigen.
Die Einleitung führt in das Thema Kooperatives Lernen ein und begründet die Themenwahl. Kapitel 1 beleuchtet das neue Unterrichtsverständnis nach Norm Green und die relevanten Ergebnisse der Lernforschung. Kapitel 2 erläutert den interaktionistischen Konstruktivismus als theoretische Grundlage. Kapitel 3 beschreibt die Entwicklung des Unterrichtskonzeptes, sowohl auf theoretischer als auch auf praktischer Ebene, inklusive der fünf Basiselemente des kooperativen Lernens. Kapitel 4 stellt verschiedene ausgewählte Methoden vor, wie z.B. "Find Someone Who Knows" und "Think-Pair-Share". Die Kapitel 5 beschreibt die konkrete Durchführung der Unterrichtssequenzen in verschiedenen Klassen und Fächern und dokumentiert die angewendeten Methoden. Kapitel 6 analysiert die Auswertung der Methoden aus Schüler- und Lehrersicht.
Kooperatives Lernen, Norm Green, Interaktionistischer Konstruktivismus, Lernmethoden, Unterrichtsgestaltung, Gruppenarbeit, Teamarbeit, Schüleraktivierung, Feedback, Sozialkompetenz, Schulentwicklung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare