Bachelorarbeit, 2012
47 Seiten, Note: 1,3
Diese Bachelorarbeit zielt darauf ab, die Bewertung von Mehrsprachigkeit in Deutschland zu untersuchen und zu analysieren, ob das Prestige von Sprachen die Identitätsentwicklung von Heranwachsenden beeinflusst. Weiterhin soll erforscht werden, inwiefern die Ablehnung oder Wertschätzung von Herkunftssprachen Risiken oder Chancen für die Identitätsentwicklung von Heranwachsenden darstellen kann. Der Fokus liegt auf der Sensibilisierung und Qualifizierung von PädagogInnen, da sie im täglichen Umgang mit mehrsprachigen Kindern die Beziehung gestalten und latente Einstellungen zum Ausdruck bringen. Die Arbeit strebt an, Mehrsprachigkeit in Deutschland als wertvolle Ressource zu betrachten, die es zu fördern gilt.
Das erste Kapitel widmet sich den gesellschaftlichen Bedingungen, die die Realisierung von Mehrsprachigkeit beeinflussen. Es beleuchtet die Frage, ob Mehrsprachigkeit für die Gesellschaft eine Ressource darstellt und analysiert kritisch, ob Mehrsprachigkeit als Ressource oder Defizit gilt. Das Kapitel untersucht zudem den Zusammenhang zwischen Sprache und Prestige, wobei sowohl prestigeträchtige Sprachen als auch die Folgen für Herkunftssprachen mit geringem gesellschaftlichen Ansehen beleuchtet werden.
Das zweite Kapitel rückt das Individuum ins Zentrum der Analyse und betrachtet die Auswirkungen von Sprachprestige auf die Identitätsentwicklung von Heranwachsenden. Es untersucht die Bedeutung der Herkunftssprache für die Identität und analysiert die Wirkung von Prestigewerten auf das Individuum, insbesondere auf Herkunftssprachen mit geringem gesellschaftlichen Ansehen. Das Kapitel beleuchtet auch die Risiken und Chancen, die die Ablehnung bzw. Wertschätzung von Herkunftssprachen für die Identitätsentwicklung von Heranwachsenden mit sich bringen.
Das dritte Kapitel präsentiert das Beispiel mehrsprachiger Bilderbücher, um zu verdeutlichen, wie Wertschätzung gegenüber den Herkunftssprachen von Kindern in der praktischen Arbeit zum Ausdruck gebracht werden kann. Es zeigt die Arbeit des Amtes für Integration und interkulturelle Angelegenheiten (RAA) in Bielefeld, das durch Fortbildungen PädagogInnen für Mehrsprachigkeit sensibilisiert und qualifiziert.
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Mehrsprachigkeit, Sprachprestige, Identitätsentwicklung, Herkunftssprache, Ablehnung, Wertschätzung, PädagogInnen, Sensibilisierung, Qualifizierung, Ressource, Einwanderungsland, Deutschland, Bildungsinstitutionen, Kindertagesstätten, Schulen, Integration, interkulturelles Lernen, mehrsprachige Bilderbücher, RAA (Amt für Integration und interkulturelle Angelegenheiten).
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare