Masterarbeit, 2013
111 Seiten, Note: 1,3
Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media
Diese Masterarbeit verfolgt das Ziel, informative und unterhaltende TV-Formate vergleichend zu analysieren. Die Arbeit untersucht die Marketingstrategien und -instrumente der ausgewählten Formate und deren Effektivität. Die Ergebnisse sollen Aufschluss über Unterschiede und Gemeinsamkeiten beider Formattypen geben.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Masterarbeit ein, definiert die Problemstellung und formuliert die Forschungsfragen. Es beschreibt die Zielsetzung der Arbeit und den Aufbau der einzelnen Kapitel. Die Begrifflichkeiten werden geklärt und der Untersuchungsgegenstand wird präzise abgegrenzt, um eine fundierte Basis für die folgende Analyse zu schaffen. Die Einleitung legt den Grundstein für das Verständnis der gesamten Arbeit und ihrer methodischen Vorgehensweise.
2 Definition TV-Produkt: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition des TV-Produkts und differenziert zwischen informativen und unterhaltenden TV-Formaten. Es werden die charakteristischen Merkmale beider Kategorien herausgearbeitet und anhand von Beispielen verdeutlicht. Die Kapitel legt die Grundlage für die spätere vergleichende Analyse, indem es klare Kriterien zur Einordnung der zu untersuchenden Formate liefert und somit eine einheitliche Basis für die Analyse schafft. Die Unterscheidung zwischen Information und Unterhaltung ist hierbei zentral.
3 Marketingplan: Dieses Kapitel präsentiert einen detaillierten Marketingplan, der die Situationsanalyse, die Marketingziele, die Marketingstrategie und die Marketinginstrumente umfasst. Die Situationsanalyse beinhaltet eine strategische Situationsanalyse, Marketingforschung und eine Zielgruppenanalyse. Die Marketingziele werden hierarchisch strukturiert und die Kennzahlen definiert, die den Erfolg des Marketingplans messen. Die Kapitel beschreibt ausführlich die Strategien und Instrumente, die für die jeweiligen TV-Formate eingesetzt werden und wie diese im Marketingplan integriert sind.
4 Erhebung: Dieses Kapitel beschreibt die angewandte Untersuchungsstrategie und -methode, die Forschungsfrage und den Untersuchungsansatz. Es legt die Kriterien für die Auswahl der Fallstudien fest und nennt die ausgewählten TV-Formate. Die methodische Vorgehensweise wird detailliert erläutert, um die Transparenz und die Nachvollziehbarkeit der Ergebnisse zu gewährleisten. Die Auswahl der Kriterien ist entscheidend für die Validität der Ergebnisse.
5 Fallstudie: Dieses Kapitel präsentiert die Fallstudien zu den ausgewählten TV-Formaten ("Circus HalliGalli", "Wer wird Millionär", "RTL 2 News", "Spiegel TV Magazin"). Für jedes Format werden die Zielgruppen analysiert und der Einsatz der Kommunikationsinstrumente untersucht. Ein detaillierter Vergleich der Ergebnisse der Fallstudien liefert die Grundlage für die abschließende vergleichende Analyse. Die Fallstudien bilden den Kern der Arbeit und liefern die empirischen Daten für die Schlussfolgerungen.
Informative TV-Formate, unterhaltende TV-Formate, Marketingstrategie, Kommunikationsinstrumente, Zielgruppenanalyse, vergleichende Analyse, Mediennutzung, Fallstudie, Marketingplan, Marktanteile.
Diese Masterarbeit analysiert vergleichend informative und unterhaltende TV-Formate. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der Marketingstrategien und -instrumente der ausgewählten Formate und deren Effektivität. Ziel ist es, Unterschiede und Gemeinsamkeiten beider Formattypen aufzuzeigen.
Die Arbeit beinhaltet Fallstudien zu folgenden TV-Formaten: "Circus HalliGalli", "Wer wird Millionär", "RTL 2 News" und "Spiegel TV Magazin". Diese Formate wurden aufgrund spezifischer Kriterien ausgewählt, die im Kapitel "Erhebung" detailliert beschrieben werden.
Die Analyse umfasst die Situationsanalyse (strategische Situationsanalyse, Marketingforschung, Zielgruppenanalyse), die Marketingziele (hierarchisch strukturiert), die Marketingstrategie und die Marketinginstrumente (Produkt-, Preis-, Distributions- und Kommunikationspolitik). Der Marketingplan wird detailliert dargestellt.
Kapitel 4 ("Erhebung") beschreibt die angewandte Untersuchungsstrategie und -methode, die Forschungsfrage und den Untersuchungsansatz. Es werden die Kriterien für die Auswahl der Fallstudien erläutert und die methodische Vorgehensweise detailliert dargestellt, um Transparenz und Nachvollziehbarkeit zu gewährleisten.
Für jedes der ausgewählten TV-Formate wird die jeweilige Zielgruppe analysiert. Die Analyse der Zielgruppen und deren Mediennutzung ist ein wichtiger Bestandteil der Arbeit. Die Ergebnisse werden im Kapitel 5 ("Fallstudie") vorgestellt.
Die Arbeit untersucht den Einsatz verschiedener Kommunikationsinstrumente in den ausgewählten TV-Formaten. Die Analyse konzentriert sich auf die Effektivität dieser Instrumente im Hinblick auf die jeweiligen Zielgruppen.
Kapitel 2 ("Definition TV-Produkt") definiert den Begriff "TV-Produkt" und differenziert zwischen informativen und unterhaltenden Formaten. Die charakteristischen Merkmale beider Kategorien werden herausgearbeitet und anhand von Beispielen verdeutlicht.
Die Arbeit zieht Schlussfolgerungen aus den vergleichenden Analysen der Fallstudien. Es werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen informativen und unterhaltenden Formaten hinsichtlich ihrer Marketingstrategien und -ergebnisse aufgezeigt. Das Fazit fasst die wichtigsten Ergebnisse zusammen und leitet Handlungsempfehlungen für die Marketingpraxis ab.
Schlüsselwörter sind: Informative TV-Formate, unterhaltende TV-Formate, Marketingstrategie, Kommunikationsinstrumente, Zielgruppenanalyse, vergleichende Analyse, Mediennutzung, Fallstudie, Marketingplan, Marktanteile.
Der Abschnitt "Zusammenfassung der Kapitel" bietet einen Überblick über den Inhalt jedes Kapitels der Arbeit und gibt einen Einblick in den Aufbau und die Struktur der Masterarbeit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare