Bachelorarbeit, 2013
48 Seiten, Note: 2,0
Diese Bachelorarbeit analysiert die Bilanz der BMW AG und bewertet deren Bonität anhand von quantitativen und qualitativen Methoden. Ziel ist es, ein umfassendes Bonitätsurteil zu erstellen und die Möglichkeiten und Grenzen der Beeinflussung des Ratings zu untersuchen.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik des Ratings ein, erläutert den Begriff und die Zielsetzung von Ratingverfahren und gibt einen kurzen Überblick über die Basler Eigenkapitalvereinbarungen (Basel 2) und deren Relevanz für die Kreditrisikosteuerung von Banken. Es bildet die Grundlage für das Verständnis der nachfolgenden Analysen.
2. Arten des Ratings: Hier werden interne und externe Ratingverfahren unterschieden und detailliert beschrieben. Es wird der Unterschied in den Ansätzen, den Zielen und den Anwendungskontexten dieser beiden Ratingarten herausgearbeitet, um die Komplexität der Bonitätsbewertung zu verdeutlichen.
3. Bilanzauswertung der Deutschen Bundesbank: Dieses Kapitel beschreibt die quantitative Analyse der Bilanzdaten, einschließlich der Finanzflussrechnung und einer detaillierten Kennzahlenanalyse. Dabei werden Rentabilitäts-, finanzwirtschaftliche und Eigenkapitalkennzahlen betrachtet und die Ergebnisse zusammenfassend erläutert und bewertet. Es wird auf die Methodik der Deutschen Bundesbank Bezug genommen.
4. Qualitative Jahresabschlussanalyse: Im Gegensatz zum vorherigen Kapitel wird hier die qualitative Seite der Bonitätsanalyse betrachtet. Aspekte wie Management, Strategie, Produkte, Kunden, Prozesse, Controlling, Risikomanagement, Finanzstatus, Finanzrisiken und die Branchenanalyse werden eingehend untersucht, um ein ganzheitliches Bild der BMW AG zu zeichnen. Die qualitative Analyse ergänzt die quantitative Analyse und liefert wichtige zusätzliche Informationen.
6. Beschreibung Analyseobjekt „BMW AG“: Dieses Kapitel präsentiert die spezifischen Bilanzdaten der BMW AG, die für die Bewertung verwendet werden. Es enthält eine detaillierte Aufschlüsselung der Kapitalflussrechnung und verschiedener Kennzahlen, um die Grundlage für die quantitative Analyse zu liefern und den konkreten Anwendungsfall darzustellen. Diese Daten dienen als Basis für die in Kapitel 3 und 4 durchgeführten Analysen.
7. Möglichkeiten und Grenzen der Beeinflussung des Rating: Der letzte analytische Abschnitt der Arbeit befasst sich mit den Möglichkeiten und Grenzen, das Rating der BMW AG durch gezielte Maßnahmen zu beeinflussen. Hierbei werden sowohl quantitative als auch qualitative Einflussfaktoren betrachtet. Es werden detaillierte Beispiele genannt, wie verschiedene Kennzahlen verbessert werden können und welche Herausforderungen dies mit sich bringen kann.
Bilanzanalyse, Rating, BMW AG, Bonität, Quantitative Analyse, Qualitative Analyse, Kennzahlenanalyse, Finanzflussrechnung, Basel 2, Risikomanagement, Rentabilität, Eigenkapital, Verschuldung.
Diese Bachelorarbeit analysiert die Bilanz der BMW AG und bewertet deren Bonität anhand quantitativer und qualitativer Methoden. Ziel ist die Erstellung eines umfassenden Bonitätsurteils und die Untersuchung der Möglichkeiten und Grenzen der Ratingbeeinflussung.
Die Arbeit verwendet sowohl quantitative als auch qualitative Methoden der Bilanzanalyse. Die quantitative Analyse umfasst die Auswertung der Finanzflussrechnung und verschiedener Kennzahlen (Rentabilität, Finanzwirtschaft, Eigenkapital etc.), angelehnt an die Methodik der Deutschen Bundesbank. Die qualitative Analyse betrachtet Aspekte wie Management, Strategie, Produkte, Kunden, Prozesse, Controlling, Risikomanagement und die Branchenanalyse.
Die Arbeit unterscheidet zwischen internem und externem Rating. Internes Rating wird von Banken zur Eigenrisikosteuerung eingesetzt, während externes Rating von Ratingagenturen durchgeführt wird. Die Unterschiede in den Ansätzen und Zielen beider Arten werden erläutert.
Die quantitative Analyse verwendet eine Vielzahl von Kennzahlen, darunter Rentabilitätskennzahlen (z.B. Umsatzrendite, Betriebsrendite), finanzwirtschaftliche Kennzahlen (z.B. Debitorenumschlag, Kreditorenumschlag), Eigenkapital- und Eigenmittelkennzahlen und ergänzende Kennzahlen. Die konkreten Kennzahlen für die BMW AG werden detailliert im Kapitel 6 dargestellt.
Die qualitative Analyse untersucht verschiedene qualitative Faktoren, die die Bonität der BMW AG beeinflussen. Dazu gehören Aspekte des Managements, der Strategie, der Produkte, der Kundenbeziehungen, der Prozesse, des Controllings, des Risikomanagements, des Finanzstatus, der Finanzrisiken und der Branchenanalyse. Diese Analyse ergänzt die quantitative Bewertung.
Basel 2 wird im einleitenden Kapitel kurz erläutert und als relevanter Hintergrund für die Kreditrisikosteuerung von Banken und somit für das Verständnis von Ratingverfahren dargestellt.
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Arten des Ratings, Bilanzauswertung der Deutschen Bundesbank, Qualitative Jahresabschlussanalyse, Abschließendes Bonitätsurteil, Beschreibung Analyseobjekt „BMW AG“ und Möglichkeiten und Grenzen der Beeinflussung des Ratings.
Das Bonitätsurteil wird auf der Grundlage der quantitativen und qualitativen Analysen erstellt. Es integriert die Ergebnisse beider Analysemethoden, um ein umfassendes Bild der Bonität der BMW AG zu liefern.
Das letzte Kapitel analysiert die Möglichkeiten und Grenzen, das Rating der BMW AG durch gezielte Maßnahmen zu beeinflussen. Es werden sowohl quantitative (z.B. Verbesserung der Rentabilität, Eigenkapitalquote) als auch qualitative Einflussfaktoren betrachtet. Konkrete Beispiele für die Verbesserung verschiedener Kennzahlen werden genannt.
Schlüsselwörter sind: Bilanzanalyse, Rating, BMW AG, Bonität, Quantitative Analyse, Qualitative Analyse, Kennzahlenanalyse, Finanzflussrechnung, Basel 2, Risikomanagement, Rentabilität, Eigenkapital, Verschuldung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare