Examensarbeit, 2013
183 Seiten, Note: 1,0
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Erforschung des problemorientierten Sportunterrichts aus Sicht von Lehrenden. Im Fokus stehen die Erfahrungen und Deutungen von Sportlehrern, die diese Unterrichtsmethode in der Praxis anwenden. Ziel ist es, die Rolle des problemorientierten Sportunterrichts in der Gestaltung einer lernförderlichen und motivierenden Lernkultur zu untersuchen.
Die Einleitung führt in das Thema des problemorientierten Sportunterrichts ein und beleuchtet die aktuelle Debatte um die Lehr-Lernkultur im Schulsport. Das Kapitel 2 bietet einen theoretischen Überblick über offene Schulsportkonzepte und den problemorientierten Sportunterricht. Es werden Definitionen, Merkmale und Ziele sowie Konzepte des offenen Sportunterrichts in der Schulpraxis vorgestellt. Zudem werden die Konzeption, die Ziele und die Begründung des problemorientierten Sportunterrichts aus bildungs- und entwicklungstheoretischer Sicht erläutert.
Kapitel 3 widmet sich der Methodik der Studie. Es werden die Erhebungsmethode des Leitfadeninterviews und die Auswertungsstrategie des Kodierverfahrens der Grounded Theory vorgestellt. Die Auswertung der Leitfadeninterviews in Kapitel 4 konzentriert sich auf die Erfahrungen von Lehrern mit dem problemorientierten Sportunterricht. Es werden die veränderte Lehrerrolle und die veränderte Lernkultur sowie die sportartenübergreifenden Merkmale des problemorientierten Sportunterrichts beleuchtet.
In Kapitel 5 erfolgt eine Reflexion der Ergebnisse und der Methodik. Das Fazit und der Ausblick in Kapitel 6 fassen die wichtigsten Ergebnisse der Studie zusammen und geben einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen.
Problemorientierter Sportunterricht, offene Unterrichtskonzepte, Lehrerrolle, Lernkultur, Sinnhaftigkeit, Motivation, kooperatives Lernen, Differenzierung, überfachliche Kompetenzen, empirische Studie, Leitfadeninterview, Grounded Theory.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare