Examensarbeit, 2014
100 Seiten, Note: 1,0
Diese wissenschaftliche Hausarbeit befasst sich mit den Möglichkeiten der Musiktherapie im Musikunterricht. Sie untersucht, wie musiktherapeutische Ansätze, insbesondere die Methode der Improvisation, im schulischen Kontext eingesetzt werden können, um die Klassengemeinschaft zu stärken und die Schüler in ihrer Persönlichkeit zu fördern.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz von Musik im Leben des Menschen und die Bedeutung von Musiktherapie beleuchtet. Anschließend wird die Musiktherapie im Allgemeinen vorgestellt, ihre Definition, ihre Geschichte, ihre Arbeitsfelder und ihre Ziele werden erläutert. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der Improvisation als musiktherapeutische Methode, ihren Formen, Voraussetzungen und Zielen. Im vierten Kapitel wird die Verbindung von Musiktherapie und Musikpädagogik im Musikunterricht untersucht, die Ziele und Voraussetzungen musiktherapeutischen Arbeitens im schulischen Kontext werden dargestellt. Abschließend wird ein eigenes Projekt vorgestellt, das die praktische Umsetzung musiktherapeutischer Ansätze im Musikunterricht einer Grundschule zeigt.
Musiktherapie, Improvisation, Musikunterricht, Klassengemeinschaft, Persönlichkeitsentwicklung, Schule, Musikpädagogik, Projekt
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare