Bachelorarbeit, 2014
46 Seiten, Note: 2,0
Diese Bachelorarbeit analysiert die Praxisgebühr aus gesundheitsökonomischer Perspektive. Sie beleuchtet die historische Entwicklung, die rechtliche Grundlage und die Ziele der Praxisgebühr. Zudem werden die Grundlagen der Selbstbeteiligung sowie die Auswirkungen der Praxisgebühr auf die Finanzentwicklung der Gesetzlichen Krankenversicherung und das Inanspruchnahmeverhalten der Versicherten untersucht.
Die Einleitung gibt einen Überblick über die Thematik der Praxisgebühr und die Zielsetzung der Arbeit. Das zweite Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung der Praxisgebühr sowie die gesetzliche Grundlage und die damit verfolgten Ziele. Das dritte Kapitel behandelt die theoretischen Grundlagen der Selbstbeteiligung und deren empirische Belege. Im vierten Kapitel werden die Auswirkungen der Praxisgebühr auf die Finanzentwicklung der Gesetzlichen Krankenversicherung und das Inanspruchnahmeverhalten der Versicherten analysiert.
Praxisgebühr, Selbstbeteiligung, Gesundheitsökonomie, Gesetzliche Krankenversicherung, Inanspruchnahmeverhalten, Finanzentwicklung, Gesundheitskosten, Steuerungswirkung, Modelltheoretische Wirkung, Empirie
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare