Examensarbeit, 2013
98 Seiten, Note: 1,0
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Darstellung der „friedlichen Revolution“ in der DDR 1989 in aktuellen Schulgeschichtsbüchern. Ziel ist es, zu untersuchen, inwiefern diese Darstellungen gesellschaftliche Ideologien und politische Tendenzen widerspiegeln und vermitteln.
Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und erläutert die Relevanz der Untersuchung. Kapitel 2 beleuchtet den fachwissenschaftlichen Diskurs über das Ende der DDR, wobei sowohl Darstellungen als auch Kontroversen analysiert werden. Kapitel 3 widmet sich dem Schulgeschichtsbuch und seinen Funktionen, Kriterien und der Praxis. In Kapitel 4 wird eine Schulbuchanalyse durchgeführt, bei der die Darstellungen der „friedlichen Revolution“ in ausgewählten Schulgeschichtsbüchern untersucht werden. Kapitel 5 fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und zieht ein Fazit.
Die Arbeit konzentriert sich auf die folgenden Schlüsselwörter: „friedliche Revolution“, DDR, Schulgeschichtsbuch, Darstellungsformen, Quellenmaterial, Arbeitsaufträge, gesellschaftliche Ideologien, politische Tendenzen, historische Kontext, fachdidaktische Analyse.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare