Masterarbeit, 2014
101 Seiten, Note: 2,2
Die Masterarbeit analysiert die kognitiven Gründe und die Verbreitung von Vorurteilen. Sie untersucht die psychologischen und sozialpsychologischen Ursachen, die nicht nur auf „anerzogene Dummheit“ zurückzuführen sind, sondern auch auf unterentwickelte personale Intelligenz, die mit Ängstlichkeit korreliert. Die Arbeit beleuchtet die Rolle von Schule, Bildung und Wissenschaft in Bezug auf Inklusion und kritisches Denken. Sie analysiert die Intersektorale Vorurteilsforschung und die Auswirkungen von Vorurteilen auf Ressourcenverteilung und soziale Normierung.
Das Vorwort beleuchtet den Alltag von Menschen mit Behinderung und stellt den Titel der Arbeit in den Kontext gesellschaftlicher Diskriminierung. Der erste Teil, „EXPOSITION“, widmet sich den Vorurteilsmustern nach Horkheimer, der Selbstwahrnehmung durch Andere, der wissenschaftstheoretischen Konstruktion von „Behinderung“ und dem Begriff des „Normalen“ bei Canguilhem. Der zweite Teil, „INDIVIDUALITÄT“, untersucht die psychologische Perspektive von Angst als Nährboden für Vorurteile, die Pathologie der Vermeidung und Lernen als Auseinandersetzung. Der dritte Teil, „IDENTIFIKATION“, analysiert die psycho-soziologischen Aspekte von Vorurteilen, die Vermeidung, Aggression und Dehumanisierung sowie den Konflikt zwischen Tokenism und Identifikation. Der vierte Teil, „WISSENSCHAFTSKRITISCHER EXKURS“, betrachtet die Objektivität und das Individuum als Objekt der Professionalisierung in Medizin und Pflege. Der fünfte Teil, „RESPONSIVITÄT“, behandelt die philosophische Kritik und die ideengeschichtlichen Verflechtungen des Gesundheitsbegriffs in der Medizin. Der „THEOLOGISCHER EPILOG“ betrachtet die Moral und Ethik im Kontext des Alten und Neuen Testaments.
Die Arbeit fokussiert auf die Themen Vorurteile, Inklusion, Behinderung, Angst, Intelligenz, Bildung, Intersektorale Vorurteilsforschung, Tokenism, Dehumanisierung, Ressourcenverteilung, soziale Normierung, Medizin, Pflege, Philosophie, Theologie.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare