Masterarbeit, 2013
81 Seiten, Note: 1,0
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema Change Management unter dem Blickwinkel der Neurowissenschaften. Ziel ist es, die Anwendung neurobiologischer Erkenntnisse zur Optimierung von Veränderungsprozessen in Unternehmen zu untersuchen. Dabei wird ein neurowissenschaftlich fundierter Ansatz, das Neuroleadership, vorgestellt und auf dessen Potenzial für die Gestaltung erfolgreichen Change Managements eingegangen.
Kapitel 1 führt in die Thematik des Change Managements im Neuroleadership ein und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. Kapitel 2 bietet eine umfassende Einführung in das Change Management, beleuchtet verschiedene Konzepte und Modelle, untersucht Ursachen und Ziele von Veränderungsprozessen, beleuchtet die Rolle der beteiligten Personen und analysiert Erfolgsfaktoren. In Kapitel 3 werden grundlegende Erkenntnisse der Neurowissenschaften vorgestellt, wobei der Fokus auf dem Aufbau und der Funktionsweise des Gehirns, insbesondere auf den Bereichen liegt, die für Entscheidungsfindung, Emotionen und soziale Interaktion relevant sind. Kapitel 4 widmet sich dem Neuroleadership, einem interdisziplinären Ansatz, der Erkenntnisse der Neurowissenschaften auf das Management von Menschen und Organisationen anwendet. Verschiedene Modelle und Ansätze des Neuroleadership werden vorgestellt und kritisch diskutiert. Kapitel 5 präsentiert das NeuroChange-Modell, eine neurowissenschaftliche Adaption des Change Managements, die auf den Erkenntnissen des Neuroleadership basiert. Die wichtigsten Elemente des NeuroChange-Modells, wie z.B. zielorientiertes Management, ganzheitliches Denken und Handeln, und die Bedeutung von Kommunikation werden im Detail erläutert. Kapitel 6 diskutiert die Ergebnisse der Arbeit und beleuchtet die praktische Relevanz des NeuroChange-Modells. Kapitel 7 fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfelder.
Change Management, Neuroleadership, Neurowissenschaften, Gehirn, Emotionen, Motivation, Kommunikation, Interaktion, Veränderungsprozesse, NeuroChange, SCARF-Modell, Entscheidungsfindung, soziale Präferenz, Fairness.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare