Bachelorarbeit, 2014
82 Seiten, Note: 1,3
Die Bachelorarbeit untersucht das Internet als Vertriebskanal für Neuwagen und analysiert die Chancen und Risiken für Hersteller, Händler und Kunden. Ziel ist es, eine Entscheidungsgrundlage zu schaffen, welche Vertriebsstrategie den meisten Nutzen stiftet und die geringsten Nachteile aufweist. Die Arbeit vergleicht den traditionellen mit dem virtuellen Kaufprozess.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, beschreibt die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit. Es wird der aktuelle Stand des E-Commerce in der Automobilbranche beleuchtet und der Aufbau der Arbeit skizziert.
2. Grundlagen und Definitionen: Hier werden zentrale Begriffe wie Neuwagen, Automobilindustrie, Händler, Vermittler und Vertriebsstrukturen definiert und eingeordnet. Dies schafft eine solide Basis für die folgende Analyse.
3. Darstellung des stationären Handels: Dieses Kapitel beschreibt die traditionelle Vertriebsstruktur der Automobilbranche, differenziert zwischen direktem und indirektem Vertrieb und analysiert aktuelle Veränderungen im stationären Handel. Es bildet den Vergleichspunkt für die folgenden Kapitel zum Online-Vertrieb.
4. E-Commerce in der Automobilbranche: Der Abschnitt beleuchtet die Bedeutung des E-Commerce im Automobilsektor. Es werden die Online-Aktivitäten von Herstellern, Händlern und Online-Intermediären analysiert und deren jeweilige Rolle im Markt bewertet. Die unterschiedlichen Strategien und Ansätze der Akteure werden gegenübergestellt.
5. Möglichkeiten des Online-Vertriebs in der Automobilbranche: Dieses Kapitel untersucht verschiedene Möglichkeiten des Online-Vertriebs von Neuwagen, inklusive des Direktvertriebs durch Hersteller, des Vertriebs über Vermittler und Händler sowie den Multi-Channel-Ansatz. Es werden rechtliche Grundlagen und potenzielle Vorteile und Herausforderungen der einzelnen Modelle erläutert.
6. Kritische Würdigung des Neuwagenhandels im Internet: Hier erfolgt eine kritische Betrachtung der verschiedenen Online-Vertriebsmodelle. Die Vor- und Nachteile des Vermittlergeschäfts, des Direktvertriebs über Hersteller, des Händlervertriebs und des Cross-Channel-Vertriebs werden detailliert gewürdigt und analysiert. Die Stärken und Schwächen der einzelnen Modelle werden gegenübergestellt.
7. Probleme des Verkaufs von Neuwagen via Internet: Dieses Kapitel befasst sich mit den Herausforderungen des Online-Verkaufs von Neuwagen. Der Automobilkaufprozess wird im Detail analysiert, sowohl traditionell als auch online, um mögliche Risiken und Probleme aufzuzeigen. Lösungsansätze zur Bewältigung dieser Herausforderungen werden vorgestellt.
E-Commerce, Automobilbranche, Neuwagenvertrieb, Online-Vertrieb, Direktvertrieb, Indirekter Vertrieb, Vermittler, Händler, Hersteller, Kunden, Chancen, Risiken, Multi-Channel-Vertrieb, Kaufprozess, Online-Marketing, digitale Transformation.
Die Bachelorarbeit untersucht den Online-Vertrieb von Neuwagen und analysiert die Chancen und Risiken für Hersteller, Händler und Kunden. Sie vergleicht den traditionellen mit dem virtuellen Kaufprozess und erstellt eine Entscheidungsgrundlage für die beste Vertriebsstrategie.
Die Arbeit behandelt den aktuellen E-Commerce in der Automobilbranche, die Chancen und Risiken des Online-Vertriebs für alle Beteiligten, einen Vergleich traditioneller und virtueller Kaufprozesse, Möglichkeiten des Direkt- und Multi-Channel-Vertriebs sowie die Entwicklung geeigneter Strategien für den Online-Vertrieb.
Die Arbeit ist in acht Kapitel gegliedert: Einleitung, Grundlagen und Definitionen, Darstellung des stationären Handels, E-Commerce in der Automobilbranche, Möglichkeiten des Online-Vertriebs, kritische Würdigung des Online-Neuwagenhandels, Probleme des Online-Verkaufs und Zusammenfassung mit Entscheidungsgrundlage. Jedes Kapitel baut auf dem vorherigen auf und trägt zur Gesamtbetrachtung bei.
Die Arbeit betrachtet die Rolle von Automobilherstellern, Automobilhändlern, Neuwagenvermittlern und Kunden im Kontext des Online-Vertriebs von Neuwagen. Die jeweiligen Chancen und Risiken für jede dieser Gruppen werden analysiert.
Die Arbeit untersucht den direkten und indirekten Vertrieb im stationären Handel, den Online-Vertrieb über Vermittler, den Direktvertrieb durch Hersteller, den Online-Vertrieb durch Händler und den Multi-Channel-Vertrieb. Die Vor- und Nachteile jedes Modells werden kritisch gewürdigt.
Die Arbeit analysiert die Herausforderungen des Online-Verkaufs von Neuwagen, insbesondere die Automobilkaufentscheidung, den traditionellen und den Online-Kaufprozess, mögliche Risiken und Lösungsansätze zur Bewältigung dieser Herausforderungen.
Das Ziel der Arbeit ist es, eine fundierte Entscheidungsgrundlage zu schaffen, welche Vertriebsstrategie im Online-Neuwagenhandel den größten Nutzen bietet und die geringsten Nachteile aufweist.
Schlüsselwörter sind: E-Commerce, Automobilbranche, Neuwagenvertrieb, Online-Vertrieb, Direktvertrieb, Indirekter Vertrieb, Vermittler, Händler, Hersteller, Kunden, Chancen, Risiken, Multi-Channel-Vertrieb, Kaufprozess, Online-Marketing, digitale Transformation.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare