Examensarbeit, 2013
93 Seiten, Note: 2,0
Diese Arbeit untersucht die Intertextualität in Heavy-Metal-Songtexten. Das Hauptziel ist es, die Formen des Bezugs auf Vorgängertexte (z.B. Zitate, Anspielungen) aufzuzeigen und die semantischen Auswirkungen dieser Intertextualität sowohl auf die Songtexte selbst als auch auf die Bezugswerke zu analysieren. Darüber hinaus wird untersucht, warum bestimmte Vorgängertexte im Heavy Metal verarbeitet werden und welche Folgen dies für das Genre hat.
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Intertextualität in Heavy-Metal-Songtexten ein. Sie veranschaulicht den intertextuellen Charakter von Texten im Allgemeinen, beginnend mit der antiken Rhetorik und der Imitatio, bis hin zur modernen Literaturwissenschaft. Es wird auf die bisherige Forschungslage zu Heavy-Metal-Songtexten eingegangen, welche im Vergleich zur wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Genre selbst als eher dünn beschrieben wird. Die Arbeit betont das Potenzial von Heavy-Metal-Texten als Forschungsgegenstand der Literaturwissenschaft und deren didaktische Relevanz. Das Ziel der Arbeit, einen Einblick in die Intertextualität von Heavy-Metal-Liedtexten zu geben, wird klar definiert, wobei die Grenzen der Untersuchung aufgrund des umfangreichen und stetig wachsenden Korpus an Liedtexten deutlich gemacht werden.
Vorgehensweise und Terminologie: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der Arbeit. Aufgrund der Unmöglichkeit, alle relevanten Songtexte käuflich zu erwerben, wurden die Texte hauptsächlich online recherchiert. Es wird die verwendete Quellenbasis genannt und die Auswahl der untersuchten Songs erläutert. Die Schwerpunktsetzung auf mythologische und literarische Motive, insbesondere solche, die Monster, Mörder oder Wahnsinnige behandeln, wird begründet.
Heavy Metal und Intertextualität: Dieses Kapitel bietet einen Exkurs in die Geschichte und Theorie der Intertextualität, um den theoretischen Rahmen der Arbeit zu etablieren. Anschließend wird Heavy Metal als Musikgenre und Subkultur vorgestellt und die Bedeutung der Intertextualität innerhalb des Genres untersucht. Der Abschnitt beleuchtet die bisherige Forschungslage und die Rezeption von Heavy-Metal-Texten, wobei der Fokus auf der Bedeutung der Intertextualität für eine tiefergehende Analyse liegt. Es werden unterschiedliche Standpunkte und Theorien zur Intertextualität im Metal beleuchtet.
Valhalla, I am coming – Nordische Mythologie in Metaltexten: Dieses Kapitel analysiert die Verwendung nordischer Mythologie in Heavy-Metal-Songtexten. Es untersucht die Referenzstrategien und Bezugsthemen, die in den Liedtexten verwendet werden, und beleuchtet die Funktionen der Intertextualität in diesem Kontext. Die Analyse der Sprache der Texte wird ebenfalls berücksichtigt, wobei der Fokus auf der Verknüpfung der mythologischen Elemente mit musikalischen Ausdrucksmitteln liegen dürfte.
Milton goes Metal - (Unter)Weltliteratur im Heavy Metal?!: Dieses Kapitel untersucht die Intertextualität zwischen Heavy Metal und der Weltliteratur, insbesondere den Einfluss von H.P. Lovecraft und seinem Cthulhu-Mythos auf die Songtexte. Es werden verschiedene Bands und Songs analysiert, um die verschiedenen Arten der Bezugnahme auf Lovecrafts Werk aufzuzeigen und deren Bedeutung im Kontext des Heavy Metal zu interpretieren. Die Analyse konzentriert sich auf die Übertragung von Motiven, Symbolen und Atmosphären aus Lovecrafts Geschichten in die Musik und Texte des Heavy Metal.
Intertextualität, Heavy Metal, Songtexte, Literaturwissenschaft, Mythologie, Nordische Mythologie, H.P. Lovecraft, Cthulhu-Mythos, Weltliteratur, Semantik, Genre, Referenzstrategien, Analyse.
Diese Arbeit untersucht die Intertextualität in Heavy-Metal-Songtexten. Sie analysiert die Formen des Bezugs auf Vorgängertexte (Zitate, Anspielungen etc.) und deren semantische Auswirkungen auf die Songtexte selbst und die Bezugswerke. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Frage, warum bestimmte Vorgängertexte im Heavy Metal verarbeitet werden und welche Folgen dies für das Genre hat.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Intertextuelle Bezüge in Heavy-Metal-Songtexten; die Verarbeitung mythologischer Stoffe (insbesondere nordischer Mythologie) im Heavy Metal; den Einfluss von Weltliteratur (mit Fokus auf H.P. Lovecraft und dem Cthulhu-Mythos) auf Heavy-Metal-Texte; die semantischen Auswirkungen intertextueller Bezüge; und die Bedeutung der Intertextualität für das Genre Heavy Metal.
Aufgrund der Unmöglichkeit, alle relevanten Songtexte käuflich zu erwerben, wurden die Texte hauptsächlich online recherchiert. Die Arbeit erläutert die verwendete Quellenbasis und die Auswahl der untersuchten Songs. Der Fokus liegt auf mythologischen und literarischen Motiven, insbesondere solchen, die Monster, Mörder oder Wahnsinnige behandeln.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung (Einführung in das Thema und die Forschungslage); Vorgehensweise und Terminologie (Beschreibung der Methodik und der verwendeten Terminologie); Heavy Metal und Intertextualität (theoretischer Rahmen und Überblick über das Genre); Valhalla, I am coming – Nordische Mythologie in Metaltexten (Analyse der Verwendung nordischer Mythen); Milton goes Metal - (Unter)Weltliteratur im Heavy Metal?! (Analyse des Einflusses von Weltliteratur, insbesondere H.P. Lovecraft); Zusammenfassung und Ausblick (Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick auf weitere Forschungsfragen).
Schlüsselwörter sind: Intertextualität, Heavy Metal, Songtexte, Literaturwissenschaft, Mythologie, Nordische Mythologie, H.P. Lovecraft, Cthulhu-Mythos, Weltliteratur, Semantik, Genre, Referenzstrategien, Analyse.
Die Arbeit verwendet einen intertextuellen Ansatz, um die Beziehungen zwischen Heavy-Metal-Songtexten und anderen Texten (literarische Werke, mythologische Erzählungen etc.) zu analysieren. Es wird ein Exkurs in die Geschichte und Theorie der Intertextualität gegeben, um den theoretischen Rahmen der Arbeit zu etablieren.
Die Arbeit analysiert spezifische Heavy-Metal-Songs, die Bezug auf nordische Mythologie und die Werke von H.P. Lovecraft nehmen. Die konkreten Songtitel und Bands werden im Haupttext genannt.
Die Arbeit kommt zu Schlussfolgerungen über die Bedeutung der Intertextualität für das Verständnis von Heavy-Metal-Songtexten und das Genre Heavy Metal insgesamt. Die konkreten Schlussfolgerungen sind im Kapitel "Zusammenfassung und Ausblick" zusammengefasst.
Diese Arbeit ist relevant für Literaturwissenschaftler, Musikwissenschaftler, und alle, die sich für Heavy Metal, Intertextualität, Mythologie und Literatur interessieren. Sie hat auch didaktische Relevanz.
Die vollständige Arbeit ist nicht in diesem FAQ enthalten. Diese Zusammenfassung dient lediglich als Überblick.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare