Bachelorarbeit, 2014
42 Seiten, Note: 1,7
Diese Bachelorarbeit untersucht die Berichterstattung zur Nutzung des Shared-Service-Konzepts in ausgewählten DAX 30 Unternehmen. Ziel ist es, die theoretischen Grundlagen des Shared-Service-Konzepts zu beschreiben und empirisch zu analysieren, wie dieses Konzept in der Praxis umgesetzt wird. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen und den Erfolg der Implementierung.
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Shared Services ein und beschreibt den Forschungsansatz der Arbeit. Sie begründet die Relevanz des Themas und skizziert den Aufbau der Arbeit.
Das Shared-Service-Konzept: Dieses Kapitel behandelt die theoretischen Grundlagen des Shared-Service-Konzepts. Es werden die grundlegenden Merkmale, verschiedene Servicearten (transaktionsbasiert und expertisebasiert) und die Herausforderungen bei der Implementierung von Shared Service Centern detailliert beschrieben. Der Fokus liegt auf der systematischen Darstellung der Literatur zum Thema und der Ableitung relevanter Forschungsfragen für die empirische Analyse.
Empirische Analyse: Dieses Kapitel beschreibt die empirische Untersuchung der Berichterstattung zum Shared-Service-Konzept in ausgewählten DAX 30 Unternehmen. Es werden die Methodik, die Datenbasis und die Auswahl der Keywords erläutert. Die Ergebnisse der Analyse der Nutzung des Shared-Service-Konzepts werden präsentiert und kritisch gewürdigt. Der Abschnitt beinhaltet eine detaillierte Darstellung der Vorgehensweise und der Interpretation der gewonnenen Daten, um ein umfassendes Bild der Situation in den untersuchten Unternehmen zu liefern.
Shared Service Center, Shared-Service-Konzept, DAX 30 Unternehmen, Berichterstattung, empirische Analyse, Transaktionsbasierte Services, Expertisebasierte Services, Herausforderungen, Implementierung.
Diese Bachelorarbeit untersucht die Berichterstattung über die Nutzung des Shared-Service-Konzepts in ausgewählten DAX 30 Unternehmen. Sie analysiert die theoretischen Grundlagen und die praktische Umsetzung dieses Konzepts, beleuchtet Herausforderungen und Erfolge der Implementierung.
Die Arbeit behandelt die theoretischen Grundlagen des Shared-Service-Konzepts, darunter grundlegende Merkmale, verschiedene Servicearten (transaktionsbasiert und expertisebasiert) und die Herausforderungen bei der Implementierung. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der empirischen Analyse der Berichterstattung von DAX 30 Unternehmen zur Nutzung des Konzepts.
Die empirische Analyse basiert auf der Auswertung der Berichterstattung ausgewählter DAX 30 Unternehmen. Die Arbeit beschreibt detailliert die Methodik, die Datenbasis und die Auswahl der Keywords. Die Ergebnisse werden präsentiert und kritisch gewürdigt.
Die Arbeit unterscheidet zwischen transaktionsbasierten und expertisebasierten Services. Diese beiden Servicearten werden im theoretischen Teil erläutert und in der empirischen Analyse betrachtet.
Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen bei der Implementierung von Shared Service Centern. Diese Herausforderungen werden sowohl im theoretischen als auch im empirischen Teil der Arbeit diskutiert.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zum Shared-Service-Konzept, ein Kapitel zur empirischen Analyse und eine Zusammenfassung mit Ausblick. Das Kapitel zum Shared-Service-Konzept beschreibt die theoretischen Grundlagen, während das Kapitel zur empirischen Analyse die Ergebnisse der Untersuchung der DAX 30 Unternehmen präsentiert.
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Shared Service Center, Shared-Service-Konzept, DAX 30 Unternehmen, Berichterstattung, empirische Analyse, Transaktionsbasierte Services, Expertisebasierte Services, Herausforderungen, Implementierung.
Das Ziel der Arbeit ist es, die theoretischen Grundlagen des Shared-Service-Konzepts zu beschreiben und empirisch zu analysieren, wie dieses Konzept in der Praxis in DAX 30 Unternehmen umgesetzt wird. Die Arbeit soll ein umfassendes Bild der Situation liefern und die Herausforderungen und den Erfolg der Implementierung beleuchten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare