Examensarbeit, 2010
73 Seiten, Note: 1,3
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Rezeption Franz Kafkas im Kontext der Kritischen Theorie, insbesondere im Hinblick auf die Essays von Walter Benjamin und Theodor W. Adorno. Ziel ist es, die spezifischen Deutungen Kafkas durch diese beiden Autoren zu analysieren und deren Verhältnis zur Kritischen Theorie zu beleuchten. Dabei wird die Frage untersucht, inwiefern die Essays als Beiträge zur Kritischen Theorie verstanden werden können.
Die Einleitung stellt die Relevanz der Kafkarezeption im Kontext der Kritischen Theorie dar und führt in die Thematik der Arbeit ein. Sie beleuchtet die besondere Bedeutung der Essays von Benjamin und Adorno für die Kafkarezeption und stellt die Forschungsfrage nach der Einordnung dieser Essays in die Kritische Theorie.
Das zweite Kapitel bietet einen Überblick über die Kafkarezeption von ihren Anfängen bis heute. Es werden verschiedene Strömungen und Ansätze der Rezeption vorgestellt, wobei der Fokus auf der deutschsprachigen und textgebundenen Rezeption liegt. Die methodische Reflexion des Kapitels verdeutlicht die Komplexität der Kafkarezeption und die Notwendigkeit einer selektiven Darstellung im Rahmen dieser Arbeit.
Das dritte Kapitel widmet sich der Kritischen Theorie und ihren wichtigsten Vertretern, insbesondere Walter Benjamin und Theodor W. Adorno. Es werden die zentralen Begriffe und Strömungen der Kritischen Theorie erläutert und Benjamins Verhältnis zu dieser Denkrichtung genauer beleuchtet.
Das vierte Kapitel analysiert die beiden Essays von Benjamin und Adorno über Kafka. Es werden die jeweiligen Kontextualisierungen, methodischen Ansätze und zentralen Argumente der Essays dargestellt und kritisch rekonstruiert. Dabei wird die Frage nach der Einordnung der Essays in die Kritische Theorie im Vordergrund stehen.
Die Schlussreflexion fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und bewertet die Relationen von Benjamins und Adornos Deutungen sowohl zur Kafkarezeption als auch zur Kritischen Theorie.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Franz Kafka, Walter Benjamin, Theodor W. Adorno, Kritische Theorie, Frankfurter Schule, Rezeption, Literaturwissenschaft, Essay, Interpretation, Analyse, Kontextualisierung, Methodologie, Soziologie, Philosophie, Geschichte, Kultur, Literatur, Kunst, Ästhetik, Sprache, Bedeutung, Uninterpretierbarkeit, Wörtlichkeit, Psychoanalyse, Sozio-historische Perspektive, Expressionismus.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare