Masterarbeit, 2014
144 Seiten, Note: 1,7
Die Master-Thesis befasst sich mit der kritischen Analyse der Auswirkungen des Euros auf die Entwicklung der länderspezifischen Staatsverschuldung. Ziel ist es, die Herausforderungen und Chancen der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion (EWWU) im Kontext der Staatsverschuldung zu beleuchten. Die Arbeit untersucht die historischen Entwicklungen, die Strukturen und Funktionen des Europäischen Parlaments sowie die Rolle der Europäischen Zentralbank (EZB) in der EWWU.
Die Einleitung stellt die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit dar. Sie erläutert den Gang der Untersuchung und gibt einen Überblick über die wichtigsten Themenbereiche.
Kapitel 2 beleuchtet die Rahmenbedingungen der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion (EWWU). Es werden die Strukturen und Funktionen des Europäischen Parlaments sowie die Rolle des Europäischen Systems der Zentralbanken (ESZB) und der Europäischen Zentralbank (EZB) im Detail analysiert.
Kapitel 3 befasst sich mit der Einführung und Entwicklung der europäischen Gemeinschaftswährung Euro. Es werden die Entstehung und der Verlauf des Europäischen Währungssystems (EWS) sowie die Voraussetzungen für die Implementierung des Euros betrachtet.
Kapitel 4 analysiert die länderspezifischen Staatsverschuldungen der europäischen Mitgliedsstaaten unter besonderer Berücksichtigung der Gemeinschaftswährung Euro. Es werden die Ursachen und Wirkungszusammenhänge der Staatsschuldenkrise sowie die Maßnahmen der Europäischen Zentralbank (EZB) zur Bekämpfung der Krise untersucht.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion (EWWU), die Gemeinschaftswährung Euro, die länderspezifische Staatsverschuldung, die Staatsschuldenkrise, die Europäische Zentralbank (EZB), die Geldpolitik, die Fiskalpolitik, die Konvergenzkriterien, die Auswirkungen des Euros auf die Staatsverschuldung, die Maßnahmen der EZB zur Bekämpfung der Staatsschuldenkrise und die Herausforderungen und Chancen der EWWU im Kontext der Staatsverschuldung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare