Skript, 2014
108 Seiten
Dieses Skript vermittelt ein integriertes Verständnis des internen und externen Rechnungswesens. Es vereint die Aspekte der Buchführung, Bilanzierung und Kostenrechnung und konzentriert sich auf praxisrelevante Aspekte. Die Studierenden sollen ein breites Wissen und kritisches Verständnis der wichtigsten Theorien, Prinzipien und Methoden erlangen.
Einführung in das betriebliche Rechnungswesen: Dieses Kapitel bietet eine Einführung in das betriebliche Rechnungswesen und legt den Fokus auf die Integration von internem und externem Rechnungswesen. Es stellt den Kontext des Skripts im Rahmen des Bachelorstudiengangs Medienwirtschaft dar und erwähnt die didaktischen Änderungen gegenüber früheren Vorlesungen. Das Kapitel betont den Management-orientierten Ansatz und die bewusste Auslassung bestimmter Aspekte des buchhalterischen Alltags.
Bilanz und GuV: Dieses Kapitel befasst sich mit der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung (GuV). Es erläutert die Gliederung der Bilanz nach BilMoG, die Aufgaben der Bilanz, verschiedene Bewertungsansätze und die Analyse von Bilanzveränderungen. Die Gewinn- und Verlustrechnung wird im Detail betrachtet, inklusive ihrer Struktur und wichtiger Begriffe. Schließlich werden Methoden der Bilanzanalyse und wichtige Kennzahlen vorgestellt, um eine ganzheitliche Sicht auf die finanzielle Gesundheit eines Unternehmens zu ermöglichen.
Buchungen auf Konten: Dieses Kapitel behandelt die praktische Anwendung der Buchführung. Es beschreibt Aktiv- und Passivkonten, die Regeln der Buchführung, die Unterscheidung von Aufwand und Ertrag anhand von Beispielen, und die Funktionsweise des Gewinn- und Verlustkontos sowie des Privatkontos. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf Buchungen im Umlauf- und Anlagevermögen, einschließlich verschiedener Abschreibungsmethoden und dem Umgang mit dem Verkauf von Anlagegütern über, unter oder zum Buchwert. Abschließend gibt es einen Überblick über die verschiedenen Konten und deren Zusammenhänge im Jahresabschluss.
Grundaufbau der Kostenrechnung: Dieses Kapitel widmet sich den Grundlagen der Kostenrechnung. Es beginnt mit einem Fallbeispiel, um die Relevanz der Kostenrechnung zu veranschaulichen und die Abbildungsfunktion der internen Rechnungslegung zu erklären. Es werden die Produktionsfaktoren, die Kostendifferenzierung nach Lebenszyklusphasen und verschiedene Leistungstypen betrachtet. Der Fokus liegt auf der Analyse von Produktionsprozessen nach Stoffverwertungsarten (analytisch, synthetisch, durchlaufend, umgruppierend) und der Betrachtung der Kosten, die für die Herstellung der Prozessbereitschaft anfallen. Die Aufgabenbereiche und die unterstützten Entscheidungsfelder der Kostenrechnung werden ebenfalls detailliert behandelt, einschließlich des traditionellen Grundaufbaus in Kostenarten, Kostenstellen und Kostenträger.
Grundformen der Kalkulation von Leistungen: Dieses Kapitel befasst sich mit verschiedenen Kalkulationsmethoden. Es erklärt zunächst das Kalkulationsproblem und die grundlegenden Prinzipien: Verursachungsprinzip und Marginalprinzip. Im weiteren Verlauf werden verschiedene Kalkulationsmethoden wie Divisionskalkulation, Äquivalenzzahlenkalkulation, Verrechnungssatzkalkulation und Zuschlagskalkulation detailliert dargestellt und verglichen. Das Kapitel schließt mit einem Überblick über die Grundfragen der Kalkulation, der die verschiedenen Methoden in ihren Anwendungsbereichen zusammenfasst.
Internes Rechnungswesen, Externes Rechnungswesen, Buchführung, Bilanzierung, Kostenrechnung, Gewinn- und Verlustrechnung, Bilanzanalyse, Kennzahlen, Kalkulation, Kostenarten, Kostenstellen, Kostenträger, Abschreibung, TOPSIM.
Das Skript bietet einen umfassenden Überblick über das betriebliche Rechnungswesen, integriert intern und extern. Es umfasst die Buchführung, Bilanzierung und Kostenrechnung mit Praxisbezug. Die Schwerpunkte liegen auf den wissenschaftlichen Grundlagen, wichtigsten Theorien, Prinzipien und Methoden sowie deren kritischem Verständnis.
Das Skript deckt folgende Themen ab: Einführung in das betriebliche Rechnungswesen (inkl. Fallstudie und Geschäftsführungsbeispiel), Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) mit Analyse und Kennzahlen, Buchungen auf Konten (inkl. Aktiv-/Passivkonten, Aufwand/Ertrag, Abschreibungen), Grundaufbau der Kostenrechnung (inkl. Produktionsfaktoren, Kostendifferenzierung und Stoffverwertungsarten), und Grundformen der Kalkulation von Leistungen (inkl. Verursachungsprinzip, Marginalprinzip und verschiedenen Kalkulationsmethoden wie Divisionskalkulation und Zuschlagskalkulation).
Das Skript zielt darauf ab, ein integriertes Verständnis des internen und externen Rechnungswesens zu vermitteln. Die Studierenden sollen ein breites Wissen und ein kritisches Verständnis der wichtigsten Theorien, Prinzipien und Methoden erlangen und praxisrelevante Aspekte der Buchführung, Bilanzierung und Kostenrechnung verstehen.
Das Skript ist in Kapitel unterteilt, beginnend mit einer Einführung und einem Inhaltsverzeichnis. Jedes Kapitel behandelt ein bestimmtes Themengebiet und bietet eine Zusammenfassung am Ende. Es beinhaltet außerdem eine detaillierte Zielsetzung und Themenschwerpunkte sowie eine Liste der Schlüsselbegriffe. Ein Fallbeispiel der "More-than-copy GmbH" wird zur Veranschaulichung der Kostenrechnung verwendet. Das Planspiel "TOPSIM" wird ebenfalls erwähnt.
Das Skript bietet Kapitelzusammenfassungen für die Einführung ins betriebliche Rechnungswesen, Bilanz und GuV, Buchungen auf Konten, den Grundaufbau der Kostenrechnung und die Grundformen der Kalkulation von Leistungen. Diese Zusammenfassungen geben einen knappen Überblick über den Inhalt jedes Kapitels.
Die Schlüsselwörter umfassen: Internes Rechnungswesen, Externes Rechnungswesen, Buchführung, Bilanzierung, Kostenrechnung, Gewinn- und Verlustrechnung, Bilanzanalyse, Kennzahlen, Kalkulation, Kostenarten, Kostenstellen, Kostenträger, Abschreibung und TOPSIM.
Das Skript behandelt verschiedene Kalkulationsmethoden, darunter die Divisionskalkulation, Äquivalenzzahlenkalkulation, Verrechnungssatzkalkulation und Zuschlagskalkulation. Die zugrundeliegenden Prinzipien, das Verursachungsprinzip und das Marginalprinzip, werden ebenfalls erläutert und verglichen.
Das Skript behandelt die Gliederung der Bilanz nach BilMoG, die Aufgaben der Bilanz, verschiedene Bewertungsansätze, die Analyse von Bilanzveränderungen, und die Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) inklusive Struktur und wichtiger Begriffe. Methoden der Bilanzanalyse und wichtige Kennzahlen werden ebenfalls behandelt.
Das Skript ist für Studierende, insbesondere im Kontext des Bachelorstudiengangs Medienwirtschaft, konzipiert. Es ist darauf ausgelegt, ein fundiertes Verständnis des betrieblichen Rechnungswesens zu vermitteln. Der Management-orientierte Ansatz ist bewusst gewählt.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare