Bachelorarbeit, 2014
35 Seiten, Note: 2,0
Diese Arbeit untersucht die Rezeption der Geheimrede Chruščevs in Polen und Ungarn im Jahr 1956. Ziel ist es, die Auswirkungen dieser Rede auf die politischen Entwicklungen in beiden Ländern zu analysieren und Vergleiche zu ziehen. Die Arbeit beleuchtet den Kontext des "Tauwetters" in der Sowjetunion und seine Folgen für die Satellitenstaaten.
1. Einleitung und Forschungsstand: Diese Einleitung beschreibt den historischen Kontext nach Stalins Tod und den Beginn eines neuen Kurses in der sowjetischen Innen- und Außenpolitik. Sie führt in die Thematik der Geheimrede Chruščevs ein und hebt deren Bedeutung für die Entwicklungen in Polen und Ungarn hervor. Der Abschnitt skizziert den Forschungsstand zu diesem Thema und definiert die Fragestellung der Arbeit.
2. Tauwetter in der Sowjetunion?: Dieses Kapitel analysiert die politische Entwicklung in der Sowjetunion von 1953 bis 1956. Es beschreibt den Machtkampf nach Stalins Tod und die Ernennung Chruščevs zum Ersten Sekretär. Der Fokus liegt auf der Geheimrede Chruščevs und ihrer Bedeutung als Zäsur in der sowjetischen Geschichte. Der Schockeffekt der Rede und ihre Folgen für das politische System werden detailliert beschrieben. Die Hoffnung, die die Rede in Teilen der Bevölkerung und den Satellitenstaaten auslöste, wird ebenso beleuchtet wie die Erschütterung derer, die von Stalins Politik profitiert hatten.
3. Polen im Jahr 1956: Dieses Kapitel beleuchtet die Vorgeschichte in Polen von 1953 bis 1956, einschließlich der politischen und sozialen Lage im Land. Es analysiert detailliert die Ereignisse des Jahres 1956 in Polen, insbesondere die Aufstände in Posen und anderen Städten, und deren Niederschlagung durch das polnische Militär. Die Reaktion der polnischen Regierung und Bevölkerung auf die Geheimrede Chruščevs wird eingehend untersucht. Der Einfluss der Rede auf die polnischen politischen und gesellschaftlichen Prozesse wird im Detail dargestellt.
4. Ungarn im Jahr 1956: Ähnlich wie Kapitel 3 konzentriert sich dieses Kapitel auf die politischen und sozialen Verhältnisse in Ungarn vor und nach der Geheimrede Chruščevs. Es analysiert die Ereignisse des Jahres 1956 in Ungarn, insbesondere die Oktoberrevolution und deren gewaltsame Niederschlagung durch sowjetische Truppen. Die Ursachen und Folgen der Ereignisse werden im Kontext der Geheimrede eingeordnet, und der Vergleich der Situation in Ungarn mit der in Polen wird vorbereitet.
5. Unterschiede zwischen Polen und Ungarn: Dieser Abschnitt vergleicht die Reaktionen und Entwicklungen in Polen und Ungarn nach der Geheimrede Chruščevs. Die unterschiedlichen Reaktionen der jeweiligen Regierungen und Bevölkerungen werden analysiert und die Gründe für die unterschiedlichen Ausgänge der Ereignisse in den beiden Ländern werden diskutiert. Vergleichende Analysen werden verwendet, um die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Länder herauszuarbeiten.
Geheimrede Chruščevs, Entstalinisierung, Polen, Ungarn, 1956, Aufstände, Sowjetunion, Satellitenstaaten, Kommunismus, Stalinismus, politische Repression, kollektive Führung.
Diese Arbeit analysiert die Auswirkungen der Geheimrede Nikita Chruschtschows im Jahr 1956 auf die politischen Entwicklungen in Polen und Ungarn. Sie vergleicht die Reaktionen beider Länder und untersucht den Kontext des "Tauwetters" in der Sowjetunion.
Die Arbeit umfasst die Geheimrede Chruščevs und deren Bedeutung, die politischen und sozialen Verhältnisse in Polen und Ungarn vor 1956, die Reaktionen auf die Geheimrede in beiden Ländern, einen Vergleich der Entwicklungen nach der Rede, sowie die Rolle des Stalinismus und dessen Auswirkungen.
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung und Forschungsstand, Tauwetter in der Sowjetunion (inkl. der Geheimrede), Polen 1956 (Vorgeschichte und Ereignisse), Ungarn 1956 (Vorgeschichte und Ereignisse), Unterschiede zwischen Polen und Ungarn, und Fazit.
Dieses Kapitel analysiert die politische Entwicklung in der Sowjetunion von 1953 bis 1956, den Machtkampf nach Stalins Tod, die Ernennung Chruščevs und die Bedeutung seiner Geheimrede als Zäsur. Es beschreibt den Schockeffekt der Rede und ihre Folgen, sowie die Hoffnungen und Erschütterungen, die sie hervorrief.
Die Kapitel zu Polen und Ungarn beleuchten jeweils die Vorgeschichte (1953-1956), die politische und soziale Lage, die Ereignisse des Jahres 1956 (Aufstände in Polen, Oktoberrevolution in Ungarn), die Reaktionen auf die Geheimrede und den Einfluss der Rede auf die politischen und gesellschaftlichen Prozesse.
Kapitel 5 vergleicht die Reaktionen und Entwicklungen in Polen und Ungarn nach der Geheimrede. Es analysiert die unterschiedlichen Reaktionen der Regierungen und Bevölkerungen und sucht nach den Gründen für die verschiedenen Ausgänge der Ereignisse in beiden Ländern.
Schlüsselwörter sind: Geheimrede Chruščevs, Entstalinisierung, Polen, Ungarn, 1956, Aufstände, Sowjetunion, Satellitenstaaten, Kommunismus, Stalinismus, politische Repression, kollektive Führung.
Diese Arbeit ist für akademische Zwecke bestimmt und dient der Analyse von Themen im Zusammenhang mit der Geheimrede Chruščevs und ihren Folgen in Polen und Ungarn.
Die vollständige Arbeit ist nicht in diesem FAQ enthalten. Dieses Dokument bietet lediglich eine Übersicht über den Inhalt.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare