Bachelorarbeit, 2013
54 Seiten, Note: 1,3
Dieses Buch befasst sich mit der Theorie des Österreichischen Kreditzyklus, die von der Österreichischen Schule der Nationalökonomie als Erklärung für die Finanzkrise 2008 vorgebracht wurde, und wendet diese Theorie auf die Finanzkrise 2008 an. Das Buch analysiert die verschiedenen Phasen des Kreditzyklus und zeigt beispielhaft, wie sie auf die Finanzkrise 2008 angewendet werden können. Darüber hinaus werden wirtschaftspolitische Handlungsempfehlungen abgegeben, die auf den Erkenntnissen der Österreichischen Schule basieren.
Das erste Kapitel bietet eine Einleitung in die Österreichische Schule der Nationalökonomie, einschließlich ihrer Geschichte und ihres Denkstils. Es werden die wichtigsten Vertreter der Schule und ihre Lehren vorgestellt. Das zweite Kapitel erläutert die Theorie des Österreichischen Kreditzyklus. Es wird dargestellt, wie die Manipulation des Leitzinses durch die Zentralbanken zu einem künstlichen Aufschwung führt, der jedoch nur von kurzer Dauer ist und schließlich in einer Rezession endet. Im dritten Kapitel wird die Theorie des Österreichischen Kreditzyklus auf die Finanzkrise 2008 angewendet. Es werden die geldpolitischen Maßnahmen der EZB und FED beschrieben, die zur Entstehung des Immobilienbooms führten. Außerdem werden die Folgen für die Gesamtwirtschaft, die Haushalte und die Unternehmen analysiert. Abschließend werden wirtschaftspolitische Handlungsempfehlungen gegeben, die auf den Erkenntnissen der Österreichischen Schule basieren. Diese Empfehlungen beinhalten unter anderem das Abschaffen des staatlichen Geldmonopols und die Förderung von freiem Währungswettbewerb.
Österreichische Schule der Nationalökonomie, Kreditzyklus, Finanzkrise 2008, Zentralbanken, Leitzins, Inflation, Rezession, freier Markt, Währungswettbewerb, Free Banking, Moral Hazard, Deregulierung, Staatsintervention, Geldmonopol, Wirtschaftspolitik.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare