Diplomarbeit, 2014
133 Seiten, Note: 1,7
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Auswahl und Charakterisierung einer spezifischen technologischen Schnittstelle und Wechselwirkung innerhalb einer CFK-Prozesskette. Ziel ist es, die Auswirkungen von Prozessparametern auf die Qualität von CFK-Bauteilen zu untersuchen und die Fertigungsprozesse so zu optimieren, dass eine hohe Bauteilqualität sichergestellt wird.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Hintergrund und die Motivation der Arbeit erläutert. Anschließend wird der Stand der Technik zu Faserverbundkunststoffen, Fertigungsverfahren und Prüfmethoden dargestellt. Im dritten Kapitel werden mögliche Wechselwirkungen innerhalb der Prozesskette zur Fertigung eines Demonstrators des Forschungsprojektes HP CFK identifiziert und die zu untersuchende Wechselwirkung ausgewählt. Das vierte Kapitel befasst sich mit der theoretischen Analyse der Wechselwirkung Infusion/ Autoklav mit dem Qualitätskriterium Poren. Hier werden die Ursachen für Poren in CFK-Bauteilen sowie der Einfluss des Infusionsprozesses und des Autoklaven auf die Porenbildung untersucht. Im fünften Kapitel werden die experimentellen Untersuchungen der Wechselwirkung beschrieben. Hier werden die Versuchsdurchführung, die Versuchsauswertung und die gewonnenen Erkenntnisse dargestellt. Im sechsten Kapitel werden die experimentellen Ergebnisse mit den theoretischen Vorüberlegungen abgeglichen. Abschließend werden die Ergebnisse zusammengefasst und ein Ausblick auf zukünftige Forschungsarbeiten gegeben.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Fertigung von CFK-Bauteilen, die Prozesskette, die technologische Schnittstelle, die Wechselwirkung, die Porenbildung, die Qualitätssicherung und die Prozessoptimierung. Die Arbeit befasst sich insbesondere mit der Wechselwirkung zwischen dem Infusionsprozess und dem Autoklavprozess und deren Einfluss auf die Porenbildung in CFK-Bauteilen. Die Ergebnisse der Arbeit können dazu beitragen, die Fertigungsprozesse von CFK-Bauteilen zu optimieren und die Bauteilqualität zu verbessern.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare